Schliessen

Extremereignisse als Chance

Ein Projekt zur Sicherung von natürlichen Prozessen im Wald nach Extremereignissen.

Weissrückenspecht
Weissrückenspecht
Foto © Marcel Burkhardt
Buche mit Porlingen
Buche mit Porlingen
Foto © Roman Graf
Mopsfledermaus
Mopsfledermaus
Foto © www.fledermausschutz.ch

Worum geht es?

Trockene Sommer, Stürme und Waldbrände hinterlassen in verschiedenen Regionen der Schweiz deutliche Spuren. Lichte Kronen sowie dürre, geworfene oder verbrannte Bäume prägen mancherorts das Bild. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach erkennt in solchen Extremereignissen eine Chance sowohl für die Biodiversität als auch für die Waldeigentümer/innen. Zusammen mit Partner/innen wollen wir betroffene Waldflächen vor der Zwangsnutzung oder dem Aufräumen bewahren und so die entstandenen Strukturen erhalten sowie die nachfolgenden natürlichen Prozesse ermöglichen. Auf diese Art können attraktive Lebensräume für bedrohte Arten entstehen und der Mangel an Strukturvielfalt und grösseren Mengen an Totholz gemindert werden. Mit einer guten Arrondierung untereinander und bestehenden kantonalen und kommunalen Schutzflächen können sie zudem zur funktionellen Vernetzung solcher Lebensräume beitragen. Ausserdem wollen wir aufzeigen, dass der Naturschutz einen Marktwert hat und Waldbesitzer/innen eine weitere Möglichkeit geben, ihren Wald zu vermarkten. Die Projektflächen sollen auch genutzt werden, um die Öffentlichkeit für Naturschutzanliegen im Wald zu sensibilisieren. Und schliesslich sind sie ein Forschungslabor, um Prozesse im Zusammenhang mit dem jeweiligen Extremereignis zu ergründen.

Wir zählen auf Sie!

Waldeigentümer/innen und Förster/innen laden wir ein an unserem Projekt mitzumachen. Der jeweilige Nutzungsverzicht auf betroffenen Flächen wird mit interessierten Waldeigentümer/innen vertraglich vereinbart und nach branchenüblichen Ansätzen entschädigt. Als Ergänzung zu kantonalen Biodiversitätsförderprojekten bietet das Projekt also auch die Chance „Biodiversität“ als Betriebsziel zu verankern und zu stärken sowie für sich als „Biodiversitätskompetente/r“ Waldeigentümer/innen zu werben. Sind auch Sie mit Ihrer Waldfläche dabei?

Wie werde ich Vertragspartner/in?

Besitzen/betreuen Sie eine durch ein Extremereignis betroffene Waldfläche und haben Interesse mitzumachen? Dann klicken sie unten auf das entsprechende Ereignis für weitere Informationen.

 

 

Publikationen

Trockenstress als Chance

Ein Projekt zur Sicherung von durch Trockenstress betroffenen Waldflächen für die Natur und die Vögel im Jura und Mittelland

Regio Basiliensis

Waldbrand Leuk und Windwurf Rorwald: Auswirkungen auf die Avifauna