Schliessen

Monitoring Brutvögel in Feuchtgebieten

Im Projekt Monitoring Brutvögel in Feuchtgebieten wird die Bestandsentwicklung von Brutvogelarten an Gewässern und in Moorlandschaften überwacht. Die Entwicklung der Brutvögel an diesen Spezialstandorten lässt sich mit den Projekten, die auf die Normallandschaft fokussieren, nicht ausreichend aufzeigen. Deshalb braucht es für die oft nur an wenigen Orten vorkommenden Feuchtgebietsbewohner besondere Erhebungen.

Ziele

Im Projekt Monitoring Brutvögel in Feuchtgebieten soll die Bestandsentwicklung von Brutvogelarten der Feuchtgebiete dokumentiert werden. Das Projekt soll einen aussagekräftigen Überblick über die Entwicklung quer durch die Feuchtgebiete der Schweiz geben und insbesondere auch einen wesentlichen Teil der grössten und artenreichsten Gebiete beinhalten.

Vorgehen

Gearbeitet wird mit der Methode der Revierkartierung. An die Kartiererinnen und Kartierer werden bei der Bearbeitung von Feuchtgebieten hohe Anforderungen gestellt. Einerseits sind etliche Arten schwierig zu erfassen, was manchenorts Spezialerhebungen erfordert, andererseits sind Orientierung und Begehbarkeit in den Gebieten oft ein Problem. Die Daten werden in der Regel durch sehr erfahrene Ornithologinnen und Ornithologen erhoben.

Besonders die grossen Feuchtgebiete werden fast alle durch regionale Institutionen, häufig die Begründer von Schutzgebieten, betreut. Wo diese Institutionen Bestandsaufnahmen durchführen, übernehmen wir nach Möglichkeit deren Resultate.

Ergebnisse

Präsentation "Monitoring Feuchtgebiete" an der Mitarbeitertagung 2015 der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach.

Projektleitung

Thomas Sattler, Claudia Müller

Partner

Ala
Association Grande Cariçaie
Berner Ala
Fondation des Grangettes
Fondazione Bolle di Magadino
Ornithologische Arbeitsgruppe Reusstal
 Orniplan AG
Zürcher Vogelschutz ZVS