© Marcel Burkhardt
Überleben und Dispersal junger Rauchschwalben
Das Projekt klärt ökologische Engpässe der Rauchschwalbe im Zeitabschnitt zwischen dem Ausfliegen und dem Wegzug.
Ziele
Die Zeit nach dem Ausfliegen ist eine kritische Periode im Lebenszyklus vieler Vogelarten. Doch ist noch weitgehend unerforscht, welche ökologischen Faktoren die Überlebensrate der jungen Vögel mitbestimmen. Kenntnis darüber ist für das Verständnis der Dynamik von Populationen unabdingbar.
Vorgehen
Die frisch flüggen Rauchschwalben werden mit winzigen Sendern ausgerüstet, wodurch die einzelnen Vögel jederzeit geortet werden können. So kann zum Beispiel ermittelt werden, wie sich die Raumnutzung der Jungschwalben entwickelt und, dank täglicher Ortungen, welche Vögel wie lange überleben. Ferner erlauben die Funde von toten Jungen Rückschlüsse auf die Todesursachen.
Bedeutung
Obwohl die Zeit nach dem Ausfliegen der Jungen als kritische Periode im Lebenszyklus vieler Vogelarten angesehen wird, fehlen quantitative Untersuchungen weitgehend. Diese sind aber für das Verstehen der Ökologie und Populationsdynamik einer Art unerlässlich.
Ergebnisse
Die Dissertation von Martin Grüebler analysiert mit Experimenten die Auswirkung des Eltern-Verhaltens auf die Überlebensrate der Jungvögel nach dem Ausfliegen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Betreuungsdauer durch die Rauchschwalben-Eltern die Überlebenschancen stark beeinflusst. Da aber Rauchschwalben in der Regel zweimal brüten, ist die Betreuung der Jungen der Erstbrut kürzer als ideal wäre. Dadurch nehmen die Eltern eine Verminderung der Überlebensrate der Erstbrut in Kauf, aber sie sichern sich so gleichzeitig bessere Bedingungen für die Aufzucht der zweiten Brut. Insgesamt bringt dieser Kompromiss eine grössere Zahl selbständiger Junger, als dies mit einer ideal und einer schlecht betreuten Brut möglich wäre.
Der Zeitpunkt der Familienauflösung ist demnach eine `Entscheidung´ der Eltern, die den lebenslänglichen Bruterfolg maximiert.
Projektleitung
Beat Naef-Daenzer
Publikationsliste Beat Naef-Daenzer
Donatoren
Schweizerischer Nationalfonds
Karl Mayer Stiftung
Ella & J. Paul Schnorf Stiftung
Stiftung für Suchende
Publikationen
Equal nonbreeding period survival in adults and juveniles of a long-distant migrant bird.
Effects of radio-tag characteristics and sample size on estimates of apparent survival
Parental care trade-offs in the inter-brood phase in Barn Swallows Hirundo rustica.
Survival benefits of post-fledging care: experimental approach to a critical part of avian reproductive strategies.
Brood overlap and male ornamentation in the double-brooded barn swallow.
Fitness consequences of timing of breeding in birds: date effects in the course of a reproductive episode.
Postfledging parental effort in barn swallows: evidence for a trade-off in the allocation of time between broods.
Fitness consequences of pre- and post-fledging timing decisions in a double-brooded passerine.