Schliessen

Telemetrie

Radiotelemetrie ist ein unentbehrliches Werkzeug für die biologische Forschung und wird seit über 40 Jahren erfolgreich zur Beobachtung von Tieren eingesetzt. Ein winziger Radiosender wird am Tier befestigt; er ist so leicht, dass er weder behindert noch stört. Dessen Signale erlauben, den Träger jederzeit und überall zu orten. Geräte für grössere Tiere können sogar von Satelliten aus geortet werden.

Ziele

Wir entwickeln massgeschneiderte Telemetriewerkzeuge hauptsächlich für unsere eigenen Forschungsprojekte. Bei der herkömmlichen Radiotelemetrie liegt der Schwerpunkt auf der Miniaturisierung der Geräte bei gleichzeitiger Verbesserung der Reichweite und der Lebensdauer.

Vorgehen

Enge Zusammenarbeit besteht mit der Berner Fachhochschule Technik und Informatik (BFH-TI, Simon von Ballmoos, Roger Weber) und der Universität Genf (Brice-Olivier Demory). Parallel zur Entwicklung der Hardware werden auch Software-Lösungen und statistische Methoden laufend weiter entwickelt.

Bedeutung

Viele Aspekte der Ökologie von Kleinvögeln sind nach wie vor schlecht bekannt. Die Miniaturisierung der Telemetriesender erlaubt nun, einen Teil dieser Wissenslücken zu schliessen.

Ergebnisse

Einerseits entwickelten wir einen der weltweit kleinsten Telemetriesender (0,2 g). Aufbauend darauf wurde ein neuer Sender entwickelt, der dank Mikroprozessorsteuerung stark verbesserte Leistung und Lebensdauer bringt.

Projektleitung

Beat Naef-Daenzer

Partner

Berner Fachhochschule Technik und Informatik (BFH-TI)
Universität Genf

Publikationen

Naef-Daenzer, B., D. Früh, M. Stalder, P. Wetli & E. Weise (2005):
Miniaturization (0.2·g) and evaluation of attachment techniques of telemetry
transmitters.
test