© Marcel Burkhardt
Braunkehlchen
Das Braunkehlchen bewohnt Blumenwiesen. Seine Zukunft hängt von einer mässigen, wenig intensiven Graslandnutzung ohne Düngung, Bewässerung und Silage ab. In der Roten Liste von 2010 wird das Braunkehlchen als verletzlich (VU) geführt.
Ziele
Das Braunkehlchen ist aus den tiefen Lagen der Schweiz wegen der intensiven Grünlandbewirtschaftung weitgehend verschwunden. Heute besiedelt es noch extensiv genutzte Heuwiesen im Berggebiet. Da auch in diesen Gebieten die Bewirtschaftung der Wiesen in den letzten 20 Jahren intensiviert wurde, droht das Braunkehlchen aus weiteren Gebieten zu verschwinden. Mit dem Projekt sollen Lösungen erarbeitet werden, wie die heutigen Bestände erhalten und gefördert werden können. Ziel ist die Umkehr der negativen Bestandsentwicklung. Da das Braunkehlchen grosse, spät gemähte Wiesengebiete braucht, hängt der Erfolg der Braunkehlchenförderung von der Verteilung der Gelder in der Landwirtschaft ab. Je mehr Gelder für die Förderung der Biodiversität (Artenvielfalt) bereitgestellt werden, desto besser für das Braunkehlchen. Das Braunkehlchen ist eine der 50 Prioritätsarten im Rahmenprogramm "Artenförderung Vögel Schweiz" von der Schweizerischen Vogelwarte, dem Schweizer Vogelschutz/SVS BirdLife Schweiz und dem Bundesamt für Umwelt BAFU.
Aktuelles
Vorgehen
In Teilprojekten werden Grundlagen für Fördermöglichkeiten für die Art erarbeitet und gemeinsam mit Landwirten umgesetzt. Projektbeispiele:
- Einfluss von Ausgleichsflächen auf den Bruterfolg und die Populationsökologie des Braunkehlchens (Untersuchungen Ramosch GR und Geschinen VS)
- Bestandsentwicklung in ausgewählten Gebieten (Unterengadin und Goms)
- Umsetzung eines Braunkehlchen-freundlichen Weideregimes in Bever GR, Les Ponts-de-Martel NE und in St. Imier
- Förderung des Braunkehlchens auf dem Plateau de Diesse, und im Unterengadin.
- Förderung des Braunkehlchens im Obergoms: welche Massnahmen müssen ergriffen werden, damit das Braunkehlchen nicht unter die Räder der Entwicklungen in der Landwirtschaft kommt?
- Kann das Ansiedlungsverhalten des Braunkehlchens mit dem Abspielen von arteigenen Gesängen beeinflusst werden?
Bedeutung
Das Projekt soll zeigen, ob es möglich ist, Bewirtschaftungsänderungen zu Gunsten einer bedrohten Art einzuführen, wenn die Gründe für die Bedrohung der Vogelart bekannt sind. Die Massnahmen sollen in Braunkehlchengebieten in der ganzen Schweiz gelten. Wichtige Erkenntnisse haben wir in der Publikation "Bestandsrückgang des Braunkehlchens Saxicola rubetra in der Schweiz, mögliche Ursachen und Evaluation von Fördermassnahmen", im Faktenblatt Wiesenbrüter und im Fachblatt Berglandwirtschaft und Braunkehlchen zusammengestellt. Auf das Problem der verbreitet frühen Wiesennutzung macht die Medienmitteilung vom 11. Juni 2009 ("Vielfacher Vogeltod in den Wiesen") aufmerksam.
Ergebnisse
Der Versuch, die kleine Population auf dem Plateau de Diesse im Berner Jura zu retten, ist fehlgeschlagen (Berger et al. 2009).
Das Projekt in St. Imier zeigt, dass im Rahmen von Vernetzungsprojekten wirkungsvolle Massnahmen für die Förderung des Braunkehlchens umgesetzt werden können. Voraussetzung ist eine gründliche Vorarbeit (genaue Daten zu den Vorkommen des Braunkehlchens) und eine entsprechend grosse, möglichst zusammenhängende spät gemähte Fläche (Bassin 2013).
Unsere Untersuchungen im Engadin zeigen, dass das Hauptproblem für die Braunkehlchen mit dem Management der Blumenwiesen im Talgrund zusammenhängt. Diese Wiesen werden heute (dank Düngung und zwecks Silage) nicht mehr ein- bis zweimal geschnitten, sondern zwei- bis dreimal. Der erste Schnitt erfolgt früher und zu einem Zeitpunkt, da die jungen Braunkehlchen noch im Nest sind. Die meisten Gelege werden zerstört. Es kommt sogar vor, dass die brütenden Weibchen mit dem Nest vermäht werden. Auch der zweite Schnitt der Wiesen erfolgt zu früh, nämlich dann wenn die Ersatzbruten noch im Nest sind. Und auch dieses Mal werden die meisten Nester zerstört. In höher gelegenen Flächen mit einem späten ersten Schnitt (ab 15. Juli) können 80 % der Braunkehlchen erfolgreich brüten. Doch auch in höhere Lage gibt es immer weniger Wiesen, die so lange ungemäht stehen bleiben (Graf 2011).
In den kleinen Beständen von Bever GR und Les Ponts-de-Martel NE gehen wir einen Schritt weiter: Mit Zäunen wird die Beweidung in den Brutgebieten der Braunkehlchen während der Brutzeit verhindert. Damit soll dem Braunkehlchen zu einem besseren Bruterfolg verholfen werden. In Les Ponts-de-Martel konnte der Bestand in den letzten Jahren gehalten werden (Perret et al. 2013). In Bever nahm er seit 1988 ab und ist 2009 mit fünf Revieren auf dem Tiefststand (Horch et al. 2011)
In den Zentralalpen gibt es schweizweit die noch grössten Braunkehlchenbestände. Besonders wichtig sind für diese Art das Unterengadin und das Goms. Aber auch in Nord- und Mittelbünden gibt es noch grössere Populationen. (Schwerpunktgebiete für Bodenbrüter in Nord- und Mittelbünden und im Engadin siehe hier).
Engadin
In den landwirtschaftlichen Gunstlagen des Unterengadins wurde daher ab 2004 Nesterschutz als Sofortmassnahme eingeführt: Braunkehlchen, die sich in diesen intensiv genutzten Flächen zum Brüten niederlassen, begeben sich in eine Falle, das Nest hat eigentlich keine Erfolgschancen. Vogelinteressierte Unterengadinerinnen und Unterengadiner beobachten die Brutpaare, um herauszufinden, wo sich die Nester befinden. Sie markieren diese und vereinbaren mit dem Landwirt das Stehenlassen der Wiesen in der Nestumgebung (mindestens 1 Are). Dafür wird der Landwirt entschädigt. Diese pragmatische Massnahme soll die Landwirte für die Bedürfnisse der Wiesenbrüter sensibilisieren. Insgesamt wurden 135 Nester geschützt; 100 Nester waren erfolgreich, 25 erfolglos und der Ausgang von 10 Nestern blieb ungewiss. Hauptgründe für den Misserfolg waren Vermähen und Nestraub (Janet 2014).
Bekannt ist, dass Braunkehlchen bei der Ansiedlung und der Wahl eines Brutgebiets auf die Präsenz von Artgenossen achten. Könnten wir in der Artenförderung dieses Verhalten nützen, indem wir die Attraktion künstlich erzeugen und damit die Ansiedlung von Braunkehlchen in Wiesen mit einem späten Schnittzeitpunkt fördern? Im Rahmen einer Studie testeten wir auf ausgewählten Flächen im Engadin experimentell, ob wir die Ansiedlung von Braunkehlchen beeinflussen können, indem wir dort künstlich Braunkehlchengesang abspielten (playback) und damit die Anwesenheit von anderen Braunkehlchen vorspiegelten (Voegeli et al 2018). Wir fanden heraus, dass das Abspielen des Playback weder einen negativen (Verscheuchen) noch einen positiven Effekt (Anlocken) auf die Ansiedlung der Braunkehlchen hatte. Deutlich zeigte sich aber, dass ein wichtiger Faktor für die Ansiedlung die Nachbarschaft zu grösseren Beständen ist. So konnte zum ersten Mal explizit gezeigt werden, dass die Ansiedlungsrate von Braunkehlchen mit zunehmender Distanz zu Kerngebieten, welche grössere Bestände von Braunkehlchen aufweisen, abnimmt. Die Artenförderung für das Braunkehlchen wird sich in Zukunft also noch mehr auf den Erhalt der noch verbleibenden Bestände und die Aufwertung ihrer nahen Umgebung (bis ca. 2 km Distanz zum nächsten Kerngebiet) fokussieren müssen. Dies verstärkt die Forderung für die Artenförderung des Braunkehlchens in der Schweiz, dass in der Umgebung von Kerngebieten extensiv und wenig intensiv genutzte Wiesen und Weiden gefördert werden müssen (Horch & Spaar 2015). Diese Massnahmen brauchen jedoch Fläche: Untersuchungen am Braunkehlchen zeigen, dass mehr als 60 % der als Lebensraum geeigneten Wiesen spät geschnitten werden müssten, damit ein Braunkehlchenbestand selbsterhaltend bleibt (Grüebler et al 2015).
Nord- und Zentralbünden
Einige Regionen Graubündens beheimaten noch grössere Wiesenbrüterpopulationen. Bekannt sind die Kerngebiete im Engadin, eine Zusammenstellung der wichtigsten Bodenbrütergebiete Nord- und Mittelbünden fehlte aber bisher. Basierend auf Brutvogelkartierung auf 157 km2 potentiell geeigneter Mähwiesengebiete wurden nun 78 Kerngebiete für Bodenbrüter mit einer Gesamtfläche von 82,3 km2 identifiziert. 51,1 km2 davon sind Kerngebiet für das Braunkehlchen, 23,25 km2 für die Feldlerche und 46,6 km2 für den Baumpieper (die Kerngebiete für die drei Arten überlappen sich). Diese Kerngebiete boten (2010–2013) Lebensraum für schätzungsweise 610 Braunkehlchen-, 220 Feldlerchen- und 650 Baumpieper-Paare. Steckbriefe der Kerngebiete (mit Übersichtskarte) sind hier gespeichert. Sie sollen gewährleisten, dass bei der Neuerarbeitung und Weiterentwicklung von landwirtschaftlichen Vernetzungsprojekten noch besser auf die Ansprüche der gefährdeten Bodenbrüter eingegangen werden kann.
Goms
Die Ausgangslage für das Braunkehlchen ist im Goms anders als im Engadin, denn im Goms stehen keine deutlich später schnittreifen grossflächigen Wiesen in erhöhter Lage als Ausweich- oder Ersatzlebensraum zur Verfügung. So sind die Nester überall durch eine mögliche Intensivierung der Wiesennutzung gefährdet. 2010 wurde an vier Betrieben beispielhaft untersucht, welche ökonomischen Auswirkungen ein Beibehalten eines späten Schnitttermins für die Landwirte haben würde (Schmid & Horch 2010). Daraus wurden Massnahmen und finanzielle Beiträge für eine wiesenfreundliche Bewirtschaftung abgeleitet (Flyer für Kerngebiete). 2011 konnte in Zusammenarbeit mit den Dienststellen für Landwirtschaft und für Wald und Landschaft und den in diesem Gebiet wirtschaftenden Bauern ein erstes „Kerngebiet Braunkehlchen“ in Geschinen eingerichtet werden, das durch Verträge zwischen Landwirten und Kanton für sechs Jahre gesichert ist.
Um den Konflikt der Überlappung von Brutphänologie und Ablauf der Mahd im Goms besser zu quantifizieren, wurde 2011 gemeinsam mit dem University College, London, eine Masterarbeit erarbeitet (Strebel et al. 2011). Die Untersuchungen zeigten, dass der Konflikt in den intensiver bewirtschafteten und früher gemähten Flächen im Talboden am deutlichsten zu erkennen war, während er in Wiesen auf den Lawinenkegeln oder auf der südlichen Talseite relativ gering war. Die Befunde stützen die Wahl des 15. Juli als frühesten Schnittzeitpunkt, was grundsätzlich mit den geltenden Bewirtschaftungsbedingungen für extensive Wiesen kompatibel ist. Die für einen erfolgreichen Erhalt der Braunkehlchen im Goms nötige Flächengrösse spät gemähter Wiesen ist aber nicht gesichert. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten kurzfristig weitere "Kerngebiete Braunkehlchen" eingerichtet werden. Langfristig wird nur ein ökologisch motivierter Umbau des landwirtschaftlichen Beitragssystems die Braunkehlchenbestände in den landwirtschaftlich genutzten Bergzonen retten können.
Projektleitung
Claire Lischer, Simon Hohl, Reto Spaar
Partner
Bundesamt für Umwelt BAFU
Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz
Lokale Ornithologinnen und Ornithologen
Kanton Wallis, Dienststellen Landwirtschaft und Wald und Landschaft
Bio-Bergkäserei Goms
Donatoren
Marion J. Hofer-Woodhead-Stiftung
Schiller-Stiftung, Lachen
Alfred Vogel Stiftung, Feusisberg
Volkart Stiftung, Winterthur
Wofona Trust
Zigerli-Hegi-Stiftung
Private Donatoren
Publikationen
Artenförderung Braunkehlchen im Unterengadin. Nesterschutzprojekt – Kurzbericht 2023.
Artenförderung Braunkehlchen im Unterengadin. Nesterschutzprojekt – Kurzbericht 2022.
Landwirtschaft und Naturschutz im Oberen Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen. Kurzbericht 2020.
Evidence for senescence in survival but not in reproduction in a short-lived passerine.
Artenförderung Braunkehlchen: Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterengadin - Jahresbericht 2019.
Landwirtschaft und Naturschutz im Oberen Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen.
Artenförderung Braunkehlchen: Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterengadin - Jahresbericht 2018.
Landwirtschaft und Naturschutz im Oberen Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen. Jahresbericht 2017.
Experimenteller Test von sozialer Attraktion als Massnahme zur Artenförderung des Braunkehlchens Saxicola rubetra.
Artenförderung Braunkehlchen: Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterengadin - Jahresbericht 2017.
Landwirtschaft und Naturschutz im Oberen Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen. Jahresbericht 2016.
Landwirtschaft und Naturschutz im oberen Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen. Jahresbericht 2015
Behavioural response to anthropogenic habitat disturbance: Indirect impact of harvesting on whinchat populations in Switzerland.
Whinchats impacted by changes in alpine grassland management: research results from Switzerland
Die Situation des Braunkehlchens in der Schweiz, getestete Fördermassnahmen und Ergebnisse.
Landwirtschaft und Naturschutz im Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen. Jahresbericht 2014.
Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterengadin. Jahresbericht 2015.
Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterengadin. Jahresbericht 2014.
Effects of grassland intensification on Whinchats Saxicola rubetra and implications for conservation in upland habitats.
Landwirtschaft und Naturschutz im Goms: Gemeinsamer Einsatz für das Braunkehlchen. Jahresbericht 2013.
The effectiveness of conservation measures to enhance nest survival in a meadow bird suffering from anthropogenic nest loss.
Auswirkungen der Graslandbewirtschaftung auf das Braunkehlchen. Geeignete Fördermassnahmen für den bedrohten Wiesenbrüter.
Evolution de l´avifaune nicheuse du plateau de Diesse (Jura bernois) entre 1972 et 2000.
Régression et disparition d´une population de Tarier des prés Saxicola rubetra sur le plateau de Diesse (Jura bernois, Suisse) entre 1972 et 2007.
Female biased mortality caused by anthropogenic nest loss contributes to population decline and adult sex ratio of a meadow bird.
Bestandsrückgang des Braunkehlchens Saxicola rubetra in der Schweiz, mögliche Ursachen und Evaluation von Fördermassnahmen.
Impact of grassland farming intensification on the breeding ecology of an indicator insectivorous passerine, the Whinchat Saxicola rubetra: Lessons for overall Alpine meadowland management.
Effects of changes in farming of subalpine meadows on a migrant bird, the Whinchat (Saxicola rubetra).