Schliessen

Waldschnepfe

Die Waldschnepfe ist eine unserer heimlichsten Vogelarten. Während den letzten rund vierzig Jahren verschwand sie fast vollständig aus den Wäldern des Mittellandes und des östlichen Juras. Die Gründe für diese negative Entwicklung sind unbekannt.

Ziele

Das Ziel dieses Artenförderungsprojekts ist, die Waldschnepfe als Brutvogelart in allen potenziell geeigneten Wäldern der Schweiz zu erhalten bzw. zu fördern.

Vorgehen

In einer Lagebeurteilung hat die Vogelwarte das aktuelle Wissen über die Waldschnepfe in der Schweiz zusammengefasst.

Die Schweizerische Vogelwarte überwacht die Verbreitung der Waldschnepfe in der Schweiz. Dazu dient einerseits ein seit 2017 laufendes artspezifisches Monitoringprogramm. Ausserdem sind Meldungen von Waldschnepfenbeobachtungen auf www.ornitho.ch sehr willkommen. Für eine systematische Suche nach Waldschnepfen gibt ein Merkblatt methodische Hinweise.

Die Vogelwarte beteiligt sich an einem Projekt des Bundesamtes für Umwelt BAFU im Neuenburger Jura. Ziele des Projekts sind a) besser zu verstehen, wie ein Wald aufgebaut ist, der von der Waldschnepfe als Lebensraum bevorzugt wird, und b) wie lange Waldschnepfen im Herbst in ihrem Brutgebiet bleiben, bis sie ihren Zug nach Südwesten beginnen.

Bedeutung

Die Waldschnepfe ist eine von 50 Prioritätsarten für Artenförderung, für deren Erhaltung und Förderung in der Schweiz besondere Massnahmen ergriffen werden müssen.

Projektleitung

Pierre Mollet