Schliessen

Ziegenmelker

Mit forstlichen Eingriffen zur Auslichtung von Föhrenwäldern wird im Wallis der Bestand des bedrohten Ziegenmelkers gefördert.

Ziele

Der dämmerungsaktive Ziegenmelker, auch Nachtschwalbe genannt, bewohnt lichte Wälder in warmen, trockenen Gebieten. Die Walliser Südhänge zwischen Martigny und Brig beherbergen den grössten Teil der Schweizer Population, die in den letzten Jahren stark rückläufig ist.

Mit massgeschneiderten forstlichen Eingriffen sollen der aktuelle und der potenzielle Lebensraum des Ziegenmelkers aufgewertet werden. Weiter gilt es, die Behörden für einen ganzheitlichen Lösungsansatz zu gewinnen, der zu einer dauerhaften Verbesserung führt.

Vorgehen

In den verbliebenen Flaumeichen- und Föhrenwäldern sollen Lichtungen geschaffen werden, die dem am Boden brütenden Ziegenmelker als Brutorte dienen können. Die Ausholzungen fördern auch die wärmeliebende Insektenfauna und damit die Nahrungsbasis des Ziegenmelkers, der hauptsächlich im lichten Wald jagt.
In den letzten 15 Jahren wurden auf mehr als 25 Waldparzellen zwischen Martigny und Leuk Auflichtungen zur Förderung der Art durchgeführt. Eine laufende Bestandsüberwachung durch Ornithologen der Walliser Aussenstelle dient als Erfolgskontrolle für die Massnahmen.

Bedeutung

Der Ziegenmelker figuriert in der Schweiz auf der Roten Liste als stark gefährdet. Nur in wenigen Regionen haben sich kleine Populationen halten können. Mit den auf fundierten Vorabklärungen beruhenden Förderungsmassnahmen könnte der noch bedeutendste Bestand im Wallis gesichert werden, und die Schutzbemühungen liessen sich in einem zweiten Schritt auch auf Restvorkommen in anderen Landesteilen ausdehnen. Das Projekt ist somit für die gesamtschweizerische Rettung des Ziegenmelkers von Bedeutung. Von den forstlichen Eingriffen profitieren auch licht- und wärmeliebende Orchideen und Schmetterlinge.

Projektleitung

Jean-Nicolas Pradervand

Partner

Bundesamt für Umwelt BAFU
Kanton Wallis, Dienststelle für Wald und Landschaft
Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz
Conservation Biology, Universität Bern

Publikationen

Eisenring, E., M. Eens, J.-N. Pradervand, A. Jacot, J. Baert, E. Ulenaers, M. Lathouwers & R. Evens (2022):
Quantifying song behavior in a free-living, light-weight, mobile bird using accelerometers.
Evens, R., A. Jacot, T. Artois, E. Ulenaers, T. Neyens, L. Rappaz, C. Theux, J.‐N. Pradervand & A. Jacot (2021):
Improved ecological insights commission new conservation targets for a crepuscular bird species.