© Marcel Burkhardt
Publikationen
Jenni, L., M.M. Madry, T. Kraemer, J. Kupper, H. Naegeli, H. Jenny & D. Jenny (2015)
The frequency distribution of lead concentration in feathers, blood, bone, kidney and liver of golden eagles Aquila chrysaetos: insights into the modes of uptake.
Further information
J. Ornithol. 156: 1095–1103
Contact
Zusammenfassung
Mehrere Fälle von akuter Bleivergiftung von Steinadlern Aquila chrysaetos sind aus den Alpen bekannt. Die Frage ist, wie oft Steinadler Blei aufnehmen (einmal, chronisch oder episodisch) und ob dies in letalen oder subletalen Dosen geschieht. Wir untersuchten die Konzentrationen von Blei und ihre Häufigkeitsverteilungen in verschiedenen Geweben und in drei Abschnitten von Flugfedern von 41 Steinadlern, die tot, verletzt oder sterbend in den Schweizer Alpen gefunden wurden. Die Häufigkeitsverteilungen der Bleikonzentrationen in Blut, Leber, Niere, Flügeldeckfedern und dem Kiel von Flugfedern waren alle rechtsschief. Die höchsten Werte in Blut, Leber und Niere erreichten Werte, die typisch für letale Vergiftungen sind. Die Häufigkeitsverteilung der Bleikonzentrationen in Knochen hingegen war eher symmetrisch, wobei 71 % der Individuen Konzentrationen > 10 µg/g, die als erhöht gelten, und 29 % Werte > 20 µg/g zeigten, wie sie häufig bei letalen Vergiftungen auftreten. Bei 22 % der Individuen zeigte nur einer von drei Kielabschnitten einer Flugfeder erhöhte Bleiwerte, während die anderen beiden Abschnitte niedrige Werte aufwiesen. Diese Befunde legen nahe, dass die Aufnahme von Blei episodisch und in unterschiedlicher, unmittelbar tödlicher oder subletaler Menge erfolgt. Das Muster von Blei in Flugfedern und Knochen zeigt, dass die mehrmalige Aufnahme einer subletalen Menge Blei durch dasselbe Individuum wohl öfter vorkommt. Solch eine episodische Bleiaufnahme findet sehr wahrscheinlich über die Aufnahme von Bleipartikeln in Kadavern oder im Aufbruch von gejagten Tieren statt. Dies ist auch ein Risiko für andere Aasfresser, insbesondere für den Bartgeier Gypaetus barbatus, bei welchem mehrere sehr hohe Bleiwerte in Knochen gefunden wurden.
Abstract
Several cases of acute lead poisoning of golden eagles Aquila chrysaetos have been documented in the Alps. The question, however, remains how often golden eagles take up lead (once, chronically or episodically) and whether this uptake is in fatal or sublethal amounts. We approached this question by examining the level and frequency distribution of lead concentration in different tissues and in three segments of flight feathers in 41 golden eagles found dead, injured or moribund in the Swiss Alps. The frequency distribution of lead concentration in the blood, liver, kidney, wing coverts and shaft of flight feathers were all right-skewed. The highest values in blood, kidney and liver reached levels typical for acute fatal poisoning. In contrast, the frequency distribution of lead in bones was more symmetrical, but 71 % had bone lead concentrations > 10 µg/g, which are considered elevated, and 29 % > 20 µg/g, values often observed in cases of lethal poisoning. In 22 % of individuals, only one segment of a flight feather had a high lead concentration, while the other two segments had a low concentration. These findings indicate an episodic intake of lead of various amounts that may be immediately fatal (generating high blood levels) or sublethal. The patterns of lead in flight feathers and in bone suggest a repeated sublethal lead intake by the same individual. Such an episodic lead uptake seems only possible through ingestion of lead particles from carcasses or offal left behind by hunters. This also constitutes a risk to other scavengers, notably to the bearded vulture Gypaetus barbatus for which several high bone lead values have been found.
keywords:: Golden eagle, lead poisoning, lead ammunition, lead in feather