Schliessen

Publikationen



Ehrbar, R., K. Bollmann & P. Mollet (2015)

Die Förderung des Auerhuhns im Waldreservat Amden.

Further information

In: Berichte der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, 2015, 92, Seiten 53-78.

Contact

pierre.mollet@vogelwarte.ch

Zusammenfassung

In den Wäldern von Amden lebt die grösste Auerhuhnpopulation der Nordostschweiz. Um diese gefährdete Brutvogelart zu schützen und zu fördern wurde ein grosses Waldreservat eingerichtet. Bei Projektbeginn nutzte das Auerhuhn erst einen Drittel der Waldfläche, während die übrigen Waldbestände mehrheitlich noch zu dicht und zu dunkel waren und deshalb aufgelichtet werden müssen. Eine Untersuchung zeigt, dass solche Aufwertungsmassnahmen den erwarteten Erfolg bringen. Auch die ökologische Bedeutung des Totholzes wird bei der Behandlung dieses Waldreservates berücksichtigt. Von den Lebensraumverbesserungen profitieren weitere Arten wie Waldschnepfe, Sperlingskauz, Dreizehenspecht sowie Insekten und Pflanzen des strukturreichen Bergwaldes. Im Reservatsprojekt wurden fachliche Standards für die waldbaulichen Massnahmen und das Vorgehen zu deren Priorisierung sowie für die Erfolgskontrolle festgelegt.
www.e-periodica.ch; https://dx.doi.org/10.5169/seals-832634