© Marcel Burkhardt
Publikationen
Graf, R. (2012)
Reservat Wauwilermoos: Beurteilung des Weideregimes in naturschutzfachlicher Hinsicht.
Further information
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Contact
Zusammenfassung
Im Rahmen der Überarbeitung des Pflege- und Gestaltungskonzepts im Südteil des Reservats Wauwilermoos wurde während der Vegetationsperiode 2012 das heute praktizierte Beweidungsregime auf seine Naturschutz-Verträglichkeit hin überprüft. Es fanden fünf Begehungen statt, während denen die folgenden Parameter kontrolliert wurden:
Vorkommen spezialisierter Libellenarten
Vorkommen schützenswerter Pflanzenarten
Besiedlung der Weide mit Heuschrecken
Nutzung der Weide durch Reptilien und Amphibien
Besiedlung der Weide durch Brut- und Gastvögel
Grad der Verschilfung und Verbuschung
Intensität der Beweidung
Es zeigte sich, dass der beweidete Teil aus naturschutzfachlicher Sicht eine wertvolle Ergänzung zu den gemähten Bereichen darstellt. Mehrere schützenswerte Arten, insbesondere Pflanzenarten aus den Verbänden Bidention und Nanocyperion sowie Libellenarten periodischer Gewässer, finden innerhalb des Reservats nur in der Weide zusagende Lebensraumbedingungen. Wenn das Stauregime gemäss Pflegekonzept (Graf 2012) eingehalten würde, wären die Lebensbedingungen für diese seltenen Arten noch besser. Für andere Artengruppen wie Tagfalter, Reptilien und Amphibien hat die Weide im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Reservats aber höchstens gleichwertige Bedeutung. Problematische Entwicklungen wie Verschilfung, Verbuschung und Neophytenbesiedlung konnten durch die Beweidung gestoppt oder umgekehrt werden. Allerdings wurde die Vegetation insgesamt auch einheitlicher. Wir empfehlen, die Beweidung im bisherigen Rahmen weiter zu führen, legen aber Wert darauf, dass in Zukunft das festgelegte Stauregime strikte eingehalten wird.