© Marcel Burkhardt
Publikationen
Horch, P., D. Ramseier & R. Spaar (2012)
Artenförderung Kiebitz im Wauwilermoos LU. Jahresbericht 2012.
Further information
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Contact
Zusammenfassung
Der Kiebitz ist ein Brutvogel der Kulturlandschaft, dessen Bestände sehr stark abgenommen haben. Ein Hauptgrund für diesen Rückgang ist die äusserst geringe Nachwuchsrate. Als Bodenbrüter ist der Kiebitz vor allem durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung wie auch durch Prädation gefährdet. Mit dem Projekt im Wauwilermoos fördert die Schweizerische Vogelwarte den Kiebitz und entwickelt zugleich wissenschaftlich begleitete Massnahmen, die sich auch zur Förderung von Kiebitzbeständen in anderen Regionen der Schweiz eignen.
Wie 2011 stand auch in diesem Jahr das Kiebitzprojekt im Wauwilermoos unter der Leitung von Petra Horch und Reto Spaar. Die Feldarbeit wurde hauptsächlich von Deborah Ramseier und Martina Spinelli (Praktikantinnen) sowie Christian Bühlmann (Zivildienstleistender) geleistet.
Über die Saison 2012 unternahmen die Kiebitze insgesamt 67 Brutversuche: 37 Nester von 29 Brut-paaren im Ettiswiler- und Kottwilermoos, 16 Nester von 12 Brutpaaren im Kaltbachermoos und 13 Nester von 12 Brutpaaren im Schötzermoos. Für den Schutz vor nächtlichen Prädatoren wurde im ganzen Gebiet eine Fläche von 35,2 ha eingezäunt (gesamte Zaunlänge: 9,3 km).
Mit 176 geschlüpften Küken betrug der Schlupferfolg 76 %. Ein Hagelschauer forderte mindestens drei Opfer unter den Küken. Insgesamt war aber auch die Brutsaison 2012 erfolgreich: 60 Küken wurden flügge, und der angestrebte Bruterfolg von 0,8 flüggen Jungen pro Paar wurde mit 1,13 Jungen pro Paar übertroffen.
2012 wurden nach 2008 zum zweiten Mal Adultvögel gefangen. Mit diesen Daten wird eine Populati-onsstudie durchgeführt, die zeigen soll, wie gross die Ortstreue der Brutvögel ist und damit auch, wie positiv sich lokale Fördermassnahmen auf den Bestand vor Ort auswirken. 26 Weibchen wurden gefangen, davon sind fünf ehemalige Jungvögel aus dem Wauwilermoos, 21 weitere mit unbekannter Herkunft wurden neu beringt.
Das Wauwilermoos ist eine Modellregion für die Förderung des Kiebitzes in der Schweiz. Am 16. Juni 2012 trafen sich hier die Kiebitzgebiets-Betreuerinnen und Betreuer aus der Schweiz und aus Vorarlberg zum fachlichen Austausch.
Für 2013 stehen folgende Aufgabenbereiche im Vordergrund: wissenschaftlich begleitete Kiebitzförderung, Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftern, Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit.