© Jari-Peltomäki
Modellierung des Vogelzuges
Während der Migration wechseln Vögel zwischen Flugphasen und längeren Rast-Aufenthalten, während derer die Reserven für den nächsten Flug aufgefüllt werden. Für eine erfolgreiche Migration und „fristgemässe“ Ankunft im Brutgebiet ist die Wahl von qualitativ hochwertigen Rastplätzen entscheidend.
Ziele
Welchen Gesetzmässigkeiten muss ein Zugvogel folgen, um die räumlich und zeitlich variierenden Lebensräume am besten nutzen zu können?
Mit Hilfe von Computermodellen untersuchen wir, nach welchen Kriterien Vögel ihre Rastplätze auswählen und welche Bedeutung dabei der Futterverfügbarkeit (Qualität, Quantität, Zeitpunkt) und dem Zeitplan der Migration zukommt.
Weiterhin möchten wir verstehen, welche Rastplatz-spezifischen Variablen entscheidend für den Zugablauf sind.
Vorgehen
Die Simulation des Vogelzugs mit Hilfe theoretischer Computermodelle erlaubt generelle Muster im Verhalten der Tiere zu finden. Von besonderer Bedeutung sind hierbei Optimalitätsmodelle, in denen Organismen anhand von Zustandsvariablen (z.B. Körperreserven) charakterisiert werden und in jedem Zeitschritt eine bestimmte Aktivität ausführen können. Als Alternative nutzen wir auch Individuen-basierte Modelle, um ergänzende Aussagen zum Zugverhalten herausarbeiten zu können.
In einem ersten Schritt werden Frühjahrszug und Herbstzug getrennt betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. In einem nächsten Schritt werden Jahreszyklusmodelle (annual routine models) entwickelt und die Resultate aller Modellansätze verglichen.
Bedeutung
Modelle helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Hypothesen zu testen, die im Freiland nicht oder nur schwer untersucht werden können. Unsere Modelle erlauben, potentielle Auswirkungen von Umweltveränderungen, z.B. durch Klimawandel oder Habitatnutzung, auf die Rastplatzqualität und den Zugablauf sowie letztendlich auf Mortalität und Reproduktion der Vögel abschätzen zu können.
Projektleitung
Partner
Prof. Zoltan Barta Behavioural Ecology Research Group, University of Debrecen, Hungary
Prof. J. McNamara University of Bristol, UK
Dr. Judy Shamoun-Baranes & Prof. Willem Bouten, IBED - Institute for Biodiversity and Ecosystem Dynamics
Universiteit van Amsterdam, Nieuwe Achtergracht 166, 1018 WV Amsterdam, The Netherlands
Donatoren
Schweizer Nationalfonds SNSF Projekt 31003A_160265
Publikationen
Shooting may aggravate rather than alleviate conflicts between migratory geese and agriculture.
Identifying drivers of breeding success in a long-distance migrant using structural equation modelling.
Timing is crucial for consequences of migratory connectivity
Forecasting spring from afar? Timing of migration and predictability of phenology along different migration routes of an avian herbivore.
Individual migration timing of common nightingales is tuned with vegetation and prey phenology at breeding sites.
Cues and the optimal timing of activities under environmental changes.