Rotkehlchen © Daniele Occhiato
|
|
Beobachtungen aus der warmen Stube
|
|
Liebe Vogelfreundinnen und Vogelfreunde
Wie schnell dieses Jahr doch vergangen ist, und schon sind wir am Ende des Jahres 2022 angelangt! Der Winter hat Einzug gehalten und unsere gefiederten Freunde geniessen nun ein Festtagsbuffet am Futterhäuschen. Bei der Vogelfütterung gilt es einige Dinge zu beachten: Das Futter sollte möglichst der natürlichen Nahrung der Vögel entsprechen, und gewisse Hygienemassnahmen sollten umgesetzt werden. Dann bietet das Futterhaus eine tolle Gelegenheit, schöne Beobachtungen zu machen. Um die Gäste am Futterhaus und viele weitere Schweizer Vögel kennen zu lernen, haben wir ein neues Buch verfasst. Das ideale Geschenk für den Einstieg, für Familien, Schulen und alle Naturliebenden, um die Vogelarten der Schweiz besser bestimmen zu können! Neben den Vögeln an Futterstellen, wie das Rotkehlchen, werden im Buch auch seltene Vögel wie der majestätische Uhu behandelt. Der Uhu ist zwar in einigen Regionen der Schweiz wieder auf dem Vormarsch, dennoch müssen wir uns damit begnügen, den scheuen Vogel auf Fotos zu bewundern.
Ich wünsche Ihnen frohe Festtage und einen guten Jahresabschluss!
Chloé Pang, Redaktorin
|
|
Zu Tisch bei Familie Vogel
|
|
Vögel füttern stellt im Winter eine beliebte Beschäftigung dar. Für die Vögel ist die zusätzliche Nahrungsquelle oftmals willkommen. Damit die gut gemeinte Geste für die Vögel nicht zum Bumerang wird, muss die Fütterung fachgerecht erfolgen.
|
|
Wie kann ich Kleinvögel im Winter unterstützen? Gegen ein sachgemässes und massvolles Füttern ist nichts einzuwenden, wenn wir uns gleichzeitig auch für Massnahmen gegen die dringenden Natur- und Vogelschutzprobleme einsetzen, welche auch den Insektenfressern unter den Vögeln im Sommer genügend Nahrung bieten.
Jetzt entdecken ›
|
|
|
Jetzt bei unserem Winterwettbewerb mitmachen und tolle Preise gewinnen!
So einfach ist es: Richtige Antworten ankreuzen, Adresse eingeben, Saisonpreis gewinnen.
Viel Glück!
Zum Winterwettbewerb ›
|
|
|
|
Vögel beobachten am Futterhaus
Futterstellen bieten eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ermöglichen somit schöne Naturerlebnisse.
|
|

«Der Uhu hat nach wie vor eine hohe Priorität beim Artenschutz.»
David Jenny
|
|
|
Bei der Revision der Roten Liste wurde der Uhu von «stark gefährdet» zu «verletzlich» zurückgestuft. Gerade im Alpenraum machen ihm aber viele menschbedingte Einflüsse das Leben schwer. Der Uhu hat daher nach wie vor eine hohe Priorität beim Artenschutz.
|
|
Der Uhu ist eine imposante Erscheinung. Tagsüber ruht er gerne an störungsarmen, deckungsreichen Stellen in Felswänden, von wo er sein Revier überblicken kann.
Entdecken Sie jetzt den Uhu ›
|
|
|
Schweizer Vögel
Das neue Bestimmungsbuch der Schweizer Vögel ist für Familien, Schulen und alle Naturliebenden die ideale Einstiegshilfe zum Beobachten der faszinierenden Tiere.
CHF 29.00
zum Shop ›
|
|
|
|
|
Plüschvogel-Set Amsel, Rotkehlchen- ohne Vogelstimme
CHF 39.00
zum Shop ›
|
|
|
|
photo.vogelwarte.ch - Portfolio 10
CHF 35.00
zum Shop ›
|
|
|
|
|