Goldammer © Mathias Schäf
|
|
Liebe Vogelfreundinnen und Vogelfreunde,
Jetzt im Sommer sind viele Vögel mit der Aufzucht der Jungen beschäftigt. Für Wiesenbrüter kommen dafür nur Ökowiesen in Frage, die spät gemäht werden. Es braucht jedoch mehr davon, damit Braunkehlchen und Co. im Mittelland nicht ganz aussterben. Was die Vogelwarte unternimmt, erfahren Sie hier. Ganz andere Probleme hat der Schneesperling: Als Bewohner der Gebirge ist er vom Klimawandel stark betroffen. In unserem Forschungsprojekt suchen wir nach Massnahmen für seinen Schutz. Wenn die Brut erfolgreich ist, fliegen die meisten Jungen aus, bevor sie richtig fliegen können. Wie Sie richtig reagieren, wenn Sie einen Jungvogel finden, erfahren Sie hier. In unserem Besuchszentrum erfahren Sie weitere spannende Fakten aus der Welt der Vögel. Kommen Sie mit der Falteule Bubo vorbei und erhalten Sie ein Gratisgetränk.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer
Livio Rey, Redaktor
Der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung haben wir unsere Datenschutzerklärung aktualisiert. Falls Sie keine weiteren elektronischen Infos aus der Vogelwarte wünschen, können Sie den Newsletter hier mit einem einfachen Klick abbestellen.
|
|
Lieber spät als früh mähen
|
|
Die Verbreitung des Braunkehlchens in der Schweiz © Schweizerische Vogelwarte / Marcel Burkhardt
|
|
Seit dem 15. Juni werden in den Tallagen die “Ökowiesen“ gemäht. Nur hier waren die Nester und brütenden Altvögel der Wiesenvögel bis jetzt vor dem Mähen sicher. Doch es braucht mehr spät geschnittene Blumenwiesen, sonst sterben Braunkehlchen und Baumpieper im Mittelland ganz aus. Im Unterengadin und im Obergoms haben die Vogelwarte Sempach und engagierte Landwirte gezeigt, dass eine vogelfreundliche Wiesennutzung möglich ist.
|
|
Ihre Spenden ermöglichen es der Vogelwarte, Projekte zum Schutz der Vögel zu lancieren – herzlichen Dank dafür!
|
|
|
Junger Gimpel © Marcel Burkhardt
|
|
Hände weg von Jungvögeln!
|
|
Viele Jungvögel verlassen ihr Nest noch bevor sie richtig fliegen können. Doch auch ausserhalb des Nestes werden sie weiterhin von ihren Eltern gefüttert und umsorgt. Die Schweizerische Vogelwarte empfiehlt daher, Jungvögel dort zu lassen, wo sie sind.
|
|
Falten Sie jetzt den Bubo!
Machen Sie mit Ihrem gefalteten Bubo einen Ausflug ins Besuchszentrum der Vogelwarte und erhalten Sie ein Gratisgetränk. Die Vorlage und Anleitung stehen auf unserer Website zum Herunterladen bereit. Viel Spass beim Falten.
Zur Faltanleitung ›
|
|
|

«Wir möchten in unserem Projekt herausfinden, wie der Schneesperling auf den Klimawandel reagiert.»
Fränzi Korner-Nievergelt
|
|
|
Schneesperling © Marcel Burkhardt
|
|
Der Lebensraum des hochspezialisierten Schneesperlings verändert sich derzeit dramatisch. Wir untersuchen, wie sich solche Veränderungen auf die Brutbiologie und Populationsdynamik auswirken und suchen nach möglichen Massnahmen, um die abnehmende Population zu stützen.
|
|
|
|
Vogelführer Schweiz
CHF 29.00 statt 38.00
zum Shop ›
|
|
|
|
|