Mauersegler © Adrian Wullschleger
|
|
Eine helfende Hand für den Sommer
|
|
Liebe Vogelfreundinnen und Vogelfreunde
Jetzt gibt es keinen Zweifel mehr: Der Sommer ist da! Endlich können wir entspannen und die Sonne geniessen. Die Vögel hingegen sind voll mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt. Wissen Sie übrigens, was zu tun ist, wenn Sie einen Jungvogel auf dem Boden finden? Die Antwort: Es kommt darauf an! Oft ist ein Eingreifen nämlich gar nicht nötig. Um Ihnen die Entscheidung in den häufigsten Fällen zu erleichtern, haben wir eine Entscheidungshilfe entwickelt. Einigen Vögeln können Sie auch auf andere Weise helfen: Einige Arten, wie Schwalben und Segler, sind beim Nisten auf unsere Toleranz angewiesen. Spielen Sie unser Spiel und lernen Sie diese Vögel besser kennen, die als Glücksbringer gelten. Wussten Sie ausserdem, dass selbst Körnerfresser wie der Haussperling ihre Jungen mit tierischen Proteinen füttern? Ein weiterer Grund, Insekten in allen Lebensräumen zu fördern, neben unserem Garten ist dies insbesondere in der Landwirtschaft wichtig. Davon profitiert vor allem auch ein Vogel: der geheimnisvolle Ziegenmelker, dessen Lebensweise dank eines neuen Projekts nun besser bekannt ist.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer.
Chloé Pang, Redaktorin
|
|
Vogel gefunden - was tun?
|
|
Es kommt gelegentlich vor, dass man auf dem Spaziergang oder bei sich zuhause einen Vogel findet, der nicht wegfliegt. In gewissen Fällen braucht der Vogel Hilfe, in anderen ist ein Eingreifen nicht nötig. Dieser Entscheidungsbaum soll helfen, auf die häufigsten Situationen richtig zu reagieren.
|
|
|
Wimmelbild "Schwalben" © Archiv Schweizerische Vogelwarte
Jeder Vogel zählt!
Die Vogelwarte behält die Vögel im Auge und zählt die Bestände. Zählen auch Sie zum Spass mit und machen Sie bei unserem Suchspiel mit. Für die richtige Zählung belohnen wir Sie mit unserer Minibroschüre «Vögel vor der Haustür».
|
|
Jetzt bei unserem Sommerwettbewerb mitmachen und tolle Preise gewinnen!
So einfach ist es: Richtige Antworten ankreuzen, Adresse eingeben, Saisonpreis gewinnen.
Viel Glück!
Zum Sommerwettbewerb ›
|
|
|

«Der biodiversitäts-freundliche Rebbau fördert Insekten und damit auch den Ziegenmelker.»
Jean-Nicolas Pradervand
|
|
|
Ziegenmelker © Mathias Schäf
|
|
Er ist nachtaktiv und sieht dank seiner perfekten Tarnung aus wie ein Stück Holz. Kein Wunder ist zu den Lebensraumansprüchen des legendenumrankten Ziegenmelkers noch vieles unklar. Die Vogelwarte hat in einem neuen Projekt nun Licht ins Dunkel gebracht und überraschende Erkenntnisse zur Biologie dieser stark gefährdeten Art zu Tage gefördert.
|
|
|
|
SIGG Thermo-Trinkflasche ´Hot & Cold´
CHF 43.00
zum Shop ›
|
|
|
|
T-Shirt für Kinder ´Waldohreule´
CHF 29.00
zum Shop ›
|
|
|
|
|