Hausrotschwanz © Daniele Occhiato
|
|
Liebe Vogelfreundinnen und Vogelfreunde
Bei schönstem Winterwetter sind viele von uns in die Berge gefahren, um ihre Freizeit im Schnee zu geniessen. Wir sollten dabei jedoch nicht vergessen, dass wir uns dabei ins Wohnzimmer von Birk- und Schneehuhn und vieler weiterer Vögel begeben und dementsprechend respektvoll sein müssen, um ihr Überleben nicht zu gefährden. Schneesport ist aber nicht die einzige Outdoor-Aktivität, die Störungen verursachen kann: Der Wanderfalke zum Beispiel reagiert empfindlich, wenn sich Kletternde in Brutfelsen aufhalten. Zugvögel sind neben der Brutzeit auch im Frühling und Herbst auf störungsfreie Gebiete angewiesen, in denen sie sich erholen können. Mit der Einhaltung einfacher Regeln ist ein harmonisches Zusammenleben mit unseren gefiederten Freunden aber durchaus möglich!
Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühling! Um die Frühlingstage einzuläuten, haben wir uns ins Zeug gelegt, um Ihnen zwei neue Formate anzubieten, in denen Sie mehr über unsere einheimischen Vögel und unsere Arbeit für sie erfahren können: Entdecken Sie jetzt unsere Podcasts und Videos.
Chloé Pang, Redaktorin
|
|
|
Purpurreiher © Mathias Schäf
Brütende Vögel brauchen Rücksicht
Die ersten Frühlingstage laden uns ein, draussen das schöne Wetter zu geniessen und beim Gesang der Vögel Energie zu tanken. Dabei ist es wichtig, die Vögel während der kritischen Phase der Brutzeit nicht zu stören. Auch wenn Störungen in vielen Formen auftreten können, sind die allgemeinen Regeln zu deren Vermeidung einfach: Abstand halten, Wildruhezonen und Schutzgebiete respektieren und auf Wegen bleiben.
|
|
|
Rauchschwalbe © Marcel Burkhardt
Die Rückkehr der Zugvögel
Zugvögel sind Frühlingsboten. Dabei richten sich die verschiedenen Arten nach einem klaren Zeitplan. "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer". Das Sprichwort deutet an, dass auch innerhalb einer Art nicht alle Individuen gleichzeitig heim kehren. Die ersten Rauchschwalben werden meist um den 20. März gesichtet, der Hauptharst in der ersten Aprilhälfte und die letzten erst Ende Mai.
|
|

«Der Wanderfalke leidet unter Störungen durch Freizeitaktivitäten an Brutfelsen.»
Marc Kéry
|
|
|
Wanderfalke © Ralph Martin
|
|
Die bewegte Geschichte eines Superjägers
|
|
Der Wanderfalke hat in der Schweiz eine bewegte Geschichte: Wegen Pestiziden fast ausgestorben, erlebte er nach deren Verbot ein Comeback. Nun holen aber neue Gefahren das schnellste Tier der Welt ein.
|
|
Die Schweizerische Vogelwarte bietet neu auch Podcasts an, die auf allen grossen Streaming-Plattformen verfügbar sind. Erfahren Sie mehr über Ihren Lieblingsvogel von einer unserer Fachpersonen, die über ihre Arbeit und die Vogelart berichtet, die sie erforscht.
|
|
Wir haben eine Reihe von Videos zum Thema «Der vogelfreundliche Garten» produziert. Was soll man pflanzen? Wann und wie soll man seinen Garten pflegen? Diese und viele weitere Fragen werden von unseren Expertinnen beantwortet. Die Videos sind auf Youtube zu finden.
Jetzt entdecken ›
|
|
|
|
|
Puzzle 200 Teile
'Rauchschwalbe'
CHF 27.00
zum Shop ›
|
|
|
|
Geschenkgutschein für 1 Eintritt
CHF 15.00
zum Shop ›
|
|
|
|
|