Schliessen

Themenangebot

Wie sichere ich mir einen Vogelwarte-Auftritt?

Die Mitarbeitenden der Schweizerischen Vogelwarte Sempach geben Einblick in ihre Arbeit und in die faszinierende Welt der Vögel. Reservieren Sie für Ihren Verein einen dieser Auftritte.

Interessierte Veranstalter setzen sich direkt mit den Referentinnen und Referenten in Verbindung, um Zeit und Ort zu vereinbaren.

Biologie der Vögel

Vogelstimmen und Musik
Christian Marti marti.ch@bluewin.ch 041 460 21 16

Am Anfang war das Ei
Gilberto Pasinelli gilberto.pasinelli@vogelwarte.ch 041 462 97 58

Die Vögel der Alpen
Peter Knaus peter.knaus@vogelwarte.ch 041 462 97 32

Unsere Nachbarn: Vögel im Siedlungsgebiet
Merline Roth merline.roth@vogelwarte.ch 041 462 99 46

Federn machen Vögel
Lukas Jenni lukas.jenni@vogelwarte.ch

Überlebenskünstler
Michael Schaad michael.schaad@vogelwarte.ch 041 462 97 35

Fressen und gefressen werden
Michael Schaad michael.schaad@vogelwarte.ch 041 462 97 35

Das Leben der Vögel
Simon Hohl simon.hohl@vogelwarte.ch 041 462 99 30

Einfluss des Klimawandels auf Vogelpopulationen
Nicolas Strebel nicolas.strebel@vogelwarte.ch 041 462 97 94

Bleiben oder wegfliegen? – Jugendabwanderung von Vögeln
Martin Grüebler martin.gruebler@vogelwarte.ch 041 462 97 22

Den Zugvögeln auf der Spur
Christoph Meier christoph.meier@vogelwarte.ch 041 462 99 23

Forschungsprojekte

Der Verbreitungsatlas der Schweizer Brutvögel 2013–2016
Peter Knaus peter.knaus@vogelwarte.ch 041 462 97 32

Rauchschwalben – Einblicke in Ökologie und Verhalten eines Frühlingsboten
Martin Grüebler martin.gruebler@vogelwarte.ch 041 462 97 22

Alles nur Teenager-Probleme? Leben und Überleben von Vögeln nach dem Ausfliegen
Martin Grüebler martin.gruebler@vogelwarte.ch 041 462 97 22

Schleiereule – eine Bewohnerin des Kulturlands mit hohen Lebensraumansprüchen
Bettina Almasi bettina.almasi@vogelwarte.ch 041 462 97 68

Der Schneesperling – ein Kältespezialist in einer wärmer werdenden Welt
Fränzi Korner fraenzi.korner@vogelwarte.ch 041 462 97 91

Der Rotmilan – Ein Opportunist im Aufwind
Patrick Scherler patrick.scherler@vogelwarte.ch 041 462 99 34

Der Steinkauz: Forschung für die Artenförderung in der Schweiz
Matthias Tschumi matthias.tschumi@vogelwarte.ch 041 462 99 24

Von Baumsamen, Mäusen, Räubern und Waldlaubsängern in einer unvorhersagbaren Umwelt
Gilberto Pasinelli gilberto.pasinelli@vogelwarte.ch 041 462 97 58

CSI Sempach – Was verraten uns Gene über die Färbung von Eulen und Schmätzern?
Reto Burri reto.burri@vogelwarte.ch 041 462 97 21

Vogelzug – ein Phänomen und seine Erforschung
Barbara Helm barbara.helm@vogelwarte.ch 041 462 97 82

Förderungsprojekte

Die Mehlschwalbe: Wie helfen wir der kleinen Baumeisterin?
Merline Roth merline.roth@vogelwarte.ch 041 462 99 46

Die Vögel im Wald und ihre Förderung
Alex Grendelmeier alex.grendelmeier@vogelwarte.ch 041 462 99 22

Der Kiebitz – ein schillerndes Juwel
Simon Hohl simon.hohl@vogelwarte.ch 041 462 99 30

Das Wauwilermoos blüht auf: Welche Rolle spielen die Landwirte für den Vogelschutz?
Simon Hohl simon.hohl@vogelwarte.ch 041 462 99 30

Glas – die unsichtbare Gefahr für Vögel
Yvonne Keiser yvonne.keiser@vogelwarte.ch 041 462 99 59

Das Comeback des Wiedehopfs
Irmi Zwahlen irmi.zwahlen@vogelwarte.ch 041 462 99 52

Wo singt die Heidelerche noch? Situation und Entwicklung von Heidelerche & Co im Jurabogen
Nadine Apolloni nadine.apolloni@vogelwarte.ch 041 462 99 33

Die Vogelwarte im Wallis
Alain Jacot alain.jacot@vogelwarte.ch 027 456 88 56

Gute Gastgeber für Gartenvögel
Petra Horch petra.horch@vogelwarte.ch 041 462 97 44

Vögel und Windenergie
Janine Aschwanden janine.aschwanden@vogelwarte.ch 041 462 97 81

Braunkehlchen, Feldlerchen und Baumpieper: Haben die Wiesenbrüter in der Schweiz eine Zukunft?
Claire Lischer claire.lischer@vogelwarte.ch 041 462 99 05

Das Auerhuhn in unseren Bergwäldern
Pierre Mollet pierre.mollet@vogelwarte.ch 041 462 97 41

Die Vögel in Ihrer Umgebung und wie Sie sie fördern können
Peter Knaus peter.knaus@vogelwarte.ch 041 462 97 32

Aufschwung für die Vogelwelt – mehr Lebensraum für die Vögel
Petra Horch petra.horch@vogelwarte.ch 041 462 97 44

Bestandsentwicklung, Überwachung und Schutz der Vögel der Schweiz
Peter Knaus peter.knaus@vogelwarte.ch 041 462 97 32

Wie Artenförderungsprojekte bedrohten Vogelarten helfen
Stephanie Michler stephanie.michler@vogelwarte.ch 041 462 97 86

Insekten – vielfältig, verborgen und wertvoll
Dominik Hagist dominik.hagist@vogelwarte.ch 041 462 97 75

Vom Acker auf den Teller – Biodiversität im Einkaufskorb
Simon Birrer simon.birrer@vogelwarte.ch 041 462 97 38

So geht Biodiversität! Wie Bauernfamilien erfolgreich Arten schützen
Linda Riedel linda.riedel@vogelwarte.ch 041 462 99 64

Hase, Lerche & Co – das Kulturland als Lebensraum
Judith Zellweger Fischer judith.zellweger@vogelwarte.ch 041 462 97 73

Landwirtschaft und Artenschutz am Beispiel des Braunkehlchens
Matthias Vögeli matthias.voegeli@vogelwarte.ch 041 462 97 53

Jenseits von Lärm und Dreck – Wie ein Zusammenleben mit Saatkrähe & Mittelmeermöwe gelingen kann
Roman Furrer roman.furrer@vogelwarte.ch 041 462 99 37

Vogelarten

Alpenschneehuhn, Birkhuhn und der Klimawandel
Christian Marti marti.ch@bluewin.ch 041 460 21 16

Wo die Späne fliegen - Spechte in unseren Wäldern
Gilberto Pasinelli gilberto.pasinelli@vogelwarte.ch 041 462 97 58

Eulen – die (un-) heimlichen Jäger der Nacht
Simon Birrer simon.birrer@vogelwarte.ch 041 462 97 38

Der Wanderfalke – König der Felslandschaften
Marc Kéry marc.kery@vogelwarte.ch 041 462 97 93

Der Turmfalke – ein begnadeter Mäusejäger
Claudia Müller claudia.mueller@vogelwarte.ch 041 462 97 64

Die Waldschnepfe – eine geheimnisvolle Art unserer Wälder
Michael Lanz michael.lanz@vogelwarte.ch 041 462 97 42

Finken und ihre Futterpflanzen - Für jeden ein Kraut
Peter Knaus peter.knaus@vogelwarte.ch 041 462 97 32

Zum Kuckuck – Wie er sein Brutgeschäft auslagert
Matthias Kestenholz matthias.kestenholz@vogelwarte.ch 041 462 97 45

Gesehen im Kulturland - ein gelber, unbekannter Federball! - Die Schafstelze in der Schweiz
Martin Spiess martin.spiess@vogelwarte.ch 041 462 97 76

Die Ringdrossel – Umgang einer Berglerin mit raschen Umweltveränderungen
Arnaud Barras arnaud.barras@vogelwarte.ch 041 462 99 06

Seltene Brutvögel in der Schweiz
Claudia Müller claudia.mueller@vogelwarte.ch 041 462 97 64

Brütende Möwen und Seeschwalben in der Schweiz
Claudia Müller claudia.mueller@vogelwarte.ch 041 462 97 64

Der Wendehals – ein Ameisenfeinschmecker auf Lebensraumsuche
Michael Lanz michael.lanz@vogelwarte.ch 041 462 97 42

Der Weissrückenspecht – ein Urwaldvogel im Wirtschaftswald
Michael Lanz michael.lanz@vogelwarte.ch 041 462 97 42

Alpensegler, ein Leben zwischen Himmel und Erde
Christoph Meier christoph.meier@vogelwarte.ch 041 462 99 23