© Marcel Burkhardt
Publications
Bosco, L. R. Arlettaz & A. Jacot (2019)
Ground greening in vineyards promotes the Woodlark Lullula arborea and their invertebrate prey.
Further information
J. Ornithol. 160: 799–811
Contact
Zusammenfassung
Weinberge sind intensive genutzte Monokulturen, welche oftmals homogen bewirtschaftete Landschaften prägen. Sie haben meist ein mineralisches Erscheinungsbild, nicht nur, weil sie vor allem in trockenen Biomen vorkommen, aber auch durch die regelmässigen Herbizid-Anwendungen zur Abtötung der Bodenvegetation. Es werden jedoch zunehmend neue Bewirtschaftungsweisen entwickelt, welche eine Bodenbegrünung zulassen – was positive Effekte auf die Biodiversität haben kann. Wir haben die Effekte der Bodenbegrünung auf die Habitatansprüche der Heidelerche (Lullula arborea) erforscht, eine typische, insektivore Singvogelart der zentral- und südeuropäischen Weinberge. In einem ersten Schritt untersuchten wir die Rolle der Bodenbegrünung und ihrer Artenvielfalt auf die Lebensraumnutzung der Heidelerche, wobei wir verschiedene zusätzliche Habitatvariablen berücksichtigten. In einem nächsten Schritt wollten wir verstehen, ob die Präferenz der Heidelerchen für begrünte Weinberge möglicherweise durch eine erhöhte Beutedichte erklärt wird. Bodenlebende Wirbellose wurden mit Bodenfallen gefangen, welche wir in zwei unterschiedlichen Kategorien von Weinbergen platzierten: Solche, die von Heidelerchen besucht wurden (Präsenz Parzellen) und angrenzende Parzellen, in welchen wir keine Heidelerchen beobachteten (Pseudo-absenz Parzellen). Wir zeigen, dass hauptsächlich eine erhöhte Bodenbegrünung, Anzahl an Pflanzenarten und breitere Fahrgassen zwischen den Reblinien die Vorkommenswahrscheinlichkeit der Heidelerche beeinflussten. Die totale Abundanz der Wirbellosen war ebenfalls höher in begrünten Weinbergen. Auch die Abundanz und Anzahl der Käfer- und Spinnenfamilien konnten entweder durch eine erhöhte Bodenbegrünung, Pflanzenvielfalt oder breitere Fahrgassen erklärt werden. Wir schliessen daraus, dass eine weniger intensive Bewirtschaftungsweise, welche den Herbizideinsatz vermindert und dadurch eine vielfältige Pflanzengesellschaft ermöglicht, die Heidelerche und ihre Beute fördert und somit positive Effekte auf die Biodiversität auf mehreren trophischen Ebenen hat.
Abstract
Vineyards are intensively managed monocultures, constituting homogeneously cultivated landscapes. They often have a mineral appearance, not only because they occur mostly in xeric biomes but also as a result of the herbicide treatments used to combat ground vegetation. However, new vineyard management practices are being developed that tolerate more vegetation cover on the ground, potentially having positive impacts on biodiversity. We have investigated the effects of ground greening on habitat preferences of the Woodlark (Lullula arborea), an emblematic, insectivorous passerine typical of vineyards in central and southern Europe. We first investigated the role of ground vegetation cover and plant species richness on habitat use by Woodlarks, while accounting for various additional habitat characteristics. Second, we assessed whether the dependence of Woodlarks on ground vegetation cover could be mediated by an increased occurrence of invertebrate prey. Ground-dwelling invertebrates were sampled with pitfall traps placed in vineyard fields visited by Woodlarks (presence fields) and in adjacent vineyards where Woodlarks had not been observed (pseudo-absence fields). We show that increased ground vegetation cover, plant species richness and wider inter-rows were the main drivers of Woodlark occurrence. Overall invertebrate prey abundance increased with ground vegetation cover. Similarly, the abundance and number of beetle and spider families were primarily driven by increased ground vegetation cover, plant species richness or wider inter-rows. We conclude that less intensive management, which involves the restricted use of herbicides and concomitantly favors a diverse plant community, promotes Woodlarks and their invertebrate prey, thus having a positive impact on vineyard biodiversity at multiple trophic levels.
keywords: Ground vegetation, habitat preferences, herbicides, plant species richness