Close

Publications



Arlettaz, R., M. L. Maurer, P. Mosimann-Kampe, S. Nusslé, F. Abadi, V. Braunisch & M. Schaub (2012)

New vineyard cultivation practices create patchy ground vegetation, favouring Woodlarks.

Further information

J. Ornithol. 153: 229–238

Contact

michael.schaub@vogelwarte.ch

PDF

Download

Zusammenfassung

Die Intensivlandwirtschaft, deren Anbaumethoden sich vielfach negativ auf die Nahrungsverfügbarkeit für viele Tierarten auswirken, hat zu einem großflächigen Rückgang der Biodiversität in Agrarlebensräumen geführt. In den Weinbaugebieten Zentral- und Südeuropas, die trotz intensiver Bewirtschaftung immer noch viele seltene Tier- und Pflanzenarten beherbergen, sind diese Zusammenhänge bisher nur wenig untersucht. In der Schweiz wurde die Anwendung von Insektiziden während der letzten Jahrzehnte stark reduziert, einhergehend mit einem Trend hin zur Integrierten Produktion (IP; biologische Schädlingskontrolle) und - in geringerem Umfang - biologischer Produktion (Bioweinbau). Auch die Verwendung von Herbiziden wurde eingeschränkt, was zu einer Zunahme der Bodenvegetation führte. Die Auswirkungen dieser potentiell biodiversitätsfördernden Trends auf die Wirbeltierfauna sind jedoch bisher unklar. Die Heidelerche (Lullula arborea), ein gefährdeter Kurzstreckenzieher, der am Boden sowohl brütet als auch Nahrung sucht, kommt in der Südschweiz (Wallis) vorwiegend in Rebgebieten vor. Mit Hilfe von Radiotelemetrie und gemischten logistischen Regressionsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen moderner Weinanbaumethoden auf die Nahrungshabitatselektion der Heidelerche und bestimmten das optimale Habitatprofil als Grundlage für Managementempfehlungen. Bei der Nahrungssuche wurde die Habitatwahl hauptsächlich durch den Deckungsgrad der Bodenvegetation bestimmt, wobei das Optimum bei 55% lag. In Rebparzellen, die nach den Vorgaben der IP bewirtschaftet werden, sind diese Bedingungen erfüllt, wenn auf einem Teil der Fläche Grasbewuchs toleriert wird - dies ist jedoch auf weniger als 5% der gesamten Wein-Anbaufläche im Wallis der Fall. Herkömmlich bewirtschaftete Rebparzellen haben aufgrund der systematischen Anwendung von Herbiziden zuwenig Bodenvegetation, während die wenigen biologisch bewirtschafteten Rebparzellen eine zu dichte Bodenvegetation aufweisen. IP Rebparzellen, bei der eine Anwendung von Herbiziden in jeder zweiten Reihe von Weinstöcken ein alternierendes Muster von bewachsenen und unbewachsenen Reihen hervorbringt, scheinen sich damit vorteilhaft auf die Heidelerche auszuwirken. In biologisch bewirtschafteten Rebparzellen könnte dieser Mosaikeffekt durch eine teilweise, mechanische Entfernung der Bodenvegetation erreicht werden. Diese Maßnahme würde sehr wahrscheinlich auch allgemein zur Biodiversitätsförderung in Weinanbaugebieten beitragen.

Abstract

Intensive agriculture, in which detrimental farming practices lessen food abundance and/or reduce food accessibility for many animal species, has led to a widespread collapse of farmland biodiversity. Vineyards in central and southern Europe are intensively cultivated; though they may still harbour several rare plant and animal species, they remain little studied. Over the past decades, there has been a considerable reduction in the application of insecticides in wine production, with a progressive shift to biological control (integrated production) and, to a lesser extent, organic production. Spraying of herbicides has also diminished, which has led to more vegetation cover on the ground, although most vineyards remain bare, especially in southern Europe. The effects of these potentially positive environmental trends upon biodiversity remain mostly unknown as regards vertebrates. The Woodlark (Lullula arborea) is an endangered, short-distance migratory bird that forages and breeds on the ground. In southern Switzerland (Valais), it occurs mostly in vineyards. We used radiotracking and mixed effects logistic regression models to assess Woodlark response to modern vineyard farming practices, study factors driving foraging micro-habitat selection, and determine optimal habitat profile to inform management. The presence of ground vegetation cover was the main factor dictating the selection of foraging locations, with an optimum around 55% at the foraging patch scale. These conditions are met in integrated production vineyards, but only when grass is tolerated on part of the ground surface, which is the case on ca. 5% of the total Valais vineyard area. In contrast, conventionally managed vineyards covering ≥95% of the vineyard area are too bare because of systematic application of herbicides all over the ground, whilst the rare organic vineyards usually have a too-dense sward. The optimal mosaic with ca. 50% ground vegetation cover is currently achieved in integrated production vineyards where herbicide is applied every second row. In organic production, ca. 50% ground vegetation cover should be promoted, which requires regular mechanical removal of ground vegetation. These measures are likely to benefit general biodiversity in vineyards.
Keywords: Agricultural intensification, Population decline, Herbicides, Vegetation structure, (Lullula arborea), Habitat selection, Habitat restoration