Fermer

Publications



Horch, P., M. Müller, D. Hagist & R. Spaar (2019)

Artenförderung Gartenrotschwanz im Oberthurgau und in Muolen SG. Bericht 2017-2018

Further information

Schweizerische Vogelwarte, Sempach

Contact

petra.horch@vogelwarte.ch

PDF

Download

Zusammenfassung

Der Gartenrotschwanz ist im letzten Jahrhundert als Brutvogel in der Schweiz stark zurückgegangen. Besonders im Mittelland und in der Nordostschweiz ist er aus den meisten Regionen verschwunden. Im Grenzgebiet der Kantone Thurgau und St. Gallen befindet sich noch eines der wenigen Vorkommen im Schweizer Mittelland. Mit einem gemeinsamen Projekt der Kantone Thurgau und St. Gallen, der Gemeinde Muolen, der Landwirte und der Schweizerischen Vogelwarte soll dieser Bestand erhalten bleiben und die Lebensraumbedingungen für den Gartenrotschwanz verbessert werden.
Das Projekt beinhaltet eine Habitatanalyse, welche die bevorzugten Lebensräume im Projektgebiet untersucht. Daraus wurde ein Katalog von Fördermassnahmen abgeleitet. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt über Beratungen der Landwirte. Ausserdem wurden über 100 Nistkästen im Projektgebiet aufgehängt.
Mittels einer Gartenrotschwanzkartierung wurde in den Jahren 2017 und 2018 ein Bestand von 31 bzw. 24 Revieren ermittelt. Aus den Kartierungen ergeben sich Hinweise, dass der Bruterfolg eher gering ist und dass sich einige Männchen gar nicht verpaarten. Die Habitatanalyse zeigte: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gartenrotschwanz ein Gebiet besiedelt, ist grösser bei einem hohen Anteil älterer Bäume. Ausserdem wird ein hoher Anteil Sitzwarten und kurzrasige oder lückige Vegetation bevorzugt. Dies ermöglicht dem Gartenrotschwanz die Nahrungssuche am Boden.