Fermer

Publications



Mollet, P. (2001)

Beobachtungen von Auerhühnern Tetrao urogallus mit aussergewöhnlichem Verhalten in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 1968-1998.

Further information

Ornithol. Beob. 98: 53–66

Contact

pierre.mollet@vogelwarte.ch

PDF

Download

Zusammenfassung

Die Auswertung der Datenbank des Informationsdienstes der Schweizerischen Vogelwarte und eine Umfrage bei den kantonalen Jagdverwaltungen ergab für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein im Zeitraum zwischen 1968 und 1998 76 Auerhühner (54 Hähne und 22 Hennen), die Scheu vor dem Menschen verloren hatten und sich, im Fall der Hähne, zum Teil aggressiv verhielten. Dazu kamen drei Auerhennen, welche aus unbekannten Gründen an Fensterscheiben verunfallten. Die effektive Anzahl liegt jedoch höher, da mit Sicherheit nicht alle Fälle publik gemacht wurden. Die Anzahl Beobachtungen pro Jahr nahm von Anfang der Achtziger- bis in die Neunzigerjahre zu, obwohl vermutlich etwa gleichzeitig auch die Wahrscheinlichkeit anstieg, dass solche Beobachtungen weitergeleitet wurden. Es gab eine deutliche Konzentration der Meldungen zur Balzzeit in den Monaten April und Mai und eine zweite, schwächere Häufung im September. Beobachtungen wurden aber auch zu fast allen anderen Jahreszeiten gemacht. Die Ursachen für das Phänomen werden unter Zuhilfenahme der Literatur diskutiert.

Abstract

Observations of Capercaillies Tetro urogallus with unusual behaviour in Switzerland and in Liechtenstein 1968–1998. An analysis of the database of the information service of the Swiss Ornithological Institute for the years 1968–1998 and an inquiry among the cantonal hunting services revealed 76 Capercaillies, 54 cocks and 22 hens, that clearly showed signs of unusual behaviour: they had almost completely lost their fear of man, and most cocks were aggressive, while hens were quite tame. There were also three hens that collided with windows because of unknown reasons. Most likely, the total number of individuals is higher than 79 as quite a few cases might have gone unreported. There is some evidence for a rise in the number of observations per year in the 1980s and 1990s, although the probability of being reported has almost certainly increased in the same time, too. Observations were made throughout the year, but more than half of them in April or May, when lekking activity is highest.
Key words: Tetra urogallus, unusual behaviour, mad cocks, tame hens, Switzerland, Liechtenstein.