© Marcel Burkhardt
Publications
Rudin, M., P. Horch, I. Hugentobler, U. Weber & S. Birrer (2010)
Bestandsentwicklung von Brutvögeln im ökologisch aufgewerteten St. Galler Rheintal.
Further information
Ornithol. Beob. 107: 81–100
Contact
Zusammenfassung
Seit 1993 wurden in der landwirtschaftlich intensiv genutzten Rheinebene bei Altstätten (Kanton St. Gallen) zahlreiche Flächen ökologisch aufgewertet. Wir untersuchten, wie sich diese Aufwertungen auf Artenzahl und Bestände von Brutvogelarten des Kulturlands auswirkten. 1988, 1989, 1999 und 2006 erfassten wir dazu auf einer 12,6 km2 grossen Untersuchungsfläche die Bestände von ausgewählten Kulturland-Brutvogelarten. 1988 präsentierte sich das Gebiet als zumeist landwirtschaftlich intensiv genutzte Ebene. Im Zentrum waren noch 68,7 ha Feuchtgebiete vorhanden, Relikte einer früheren Riedlandschaft, die bis spätestens 1995 unter Naturschutz gestellt wurden. Über das gesamte Untersuchungsgebiet verteilt fanden sich lineare Strukturen (Kanäle und als Baumhecken ausgebildete Windschutzstreifen) mit einer Gesamtlänge von rund 39 km. Ab 1993 wurden rund 97 ha neue ökologische Ausgleichsflächen geschaffen. Sie konzentrieren sich um die Naturschutzgebiete.
22 Brutvogelarten des Kulturlands konnten nachgewiesen werden. In den Naturschutzgebieten wurden mehr Arten als in den übrigen Nutzungstypen (ökologisch hochwertige Ausgleichsflächen, Ausgleichsflächen gemäss Direktzahlungsverordnung DZV, lineare Strukturen und übriges Kulturland) beobachtet. Die Artenzahl blieb im gesamten Untersuchungsgebiet konstant, auf den ökologischen Ausgleichsflächen (hochwertige und solche gemäss DZV) nahm sie zu, in den übrigen Nutzungstypen ten, deutlich in den linearen Strukturen und im übrigen Kulturland.
Für 12 häufigere Arten konnten wir die Bestandstrends berechnen: Im gesamten Untersuchungsgebiet hielten sich Bestandszu- und -abnahmen die Waage. Die Bestände von Schwarzkehlchen, Teichrohrsänger, Fitis, Neuntöter und Rohrammer stiegen an. Das Schwarzkehlchen wurde während unserer Untersuchungen erstmals 1990 festgestellt. Kiebitz und Baumpieper verschwanden als Brutvögel aus dem Untersuchungsgebiet, die Siedlungsdichte der Feldlerche sank, ebenso jene von Gelbspötter und Sumpfrohrsänger. Der Bestand des Feldschwirls schwankte ohne klaren Trend, die Siedlungsdichte der Goldammer blieb konstant.
In den Naturschutzgebieten sowie in den hochwertigen ökologischen Ausgleichsflächen überwogen die Bestandszunahmen, im Kulturland, in den ökologischen Ausgleichflächen gemäss DZV und in den linearen Strukturen überwogen die Bestandsabnahmen.
Das Projekt im St. Galler Rheintal ist eines der wenigen Beispiele für ein grossflächiges Lebensraum-Aufwertungsprojekt, bei dem eine Wirkungskontrolle durchgeführt wurde. Es zeigt, dass sich ökologische Ausgleichsflächen von hoher Qualität und Naturschutzgebiete positiv auf die Vielfalt und Dichte von Kulturlandvogelarten auswirken können. Im intensiv genutzten Kulturland hingegen gingen Artenzahl und Siedlungsdichte dieser Arten weiterhin zurück.
Abstract
Since 1993 numerous areas in the intensively farmed plains of the Rhine valley near Altstätten (canton of St. Gallen) have been ecologically upgraded. We studied the impact of this upgrading on species richness and population density of breeding birds on cultivated land. For this we recorded the population densities of selected farmland birds in a study area of 12.6 km2 in 1988/89, 1999 and 2006 (table 2). In 1988 this area presented itself mainly as an intensively farmed plain. In the centre there were still 68.7 ha of wetlands, remnants of previous reed beds, which were protected as nature reserves by 1995. There were linear structures (channels and tree hedges) spread over the whole study area, with a total length of about 39 km. As from 1993 about 97 ha of new ecological compensation areas were created. These are concentrated round the nature reserves.
22 breeding farmland bird species were recorded. More species were observed in the nature reserves than in the other land-use types (high-quality ecological compensation areas, compensation areas of no special quality created according to the regulation of direct payments, linear structures and remaining cultivated land). The number of species remained stable in the entire study area, it increased in the ecological compensation areas (high-quality and those of no special quality) and declined in the remaining land-use types: only slightly in the nature reserves, considerably in the linear structures and in the remaining cultivated land.
We were able to calculate population trends for 12 of the more common species: In the entire study area the increase and decline of populations balanced each other. The populations of Eurasian Stonechat, Eurasian Reed Warbler, Willow Warbler, Red-backed Shrike and Common Reed Bunting increased. During our study period, the Eurasian Stonechat was first detected in 1990. Northern Lapwing and Tree Pipit disappeared from the study area as breeding birds, the population density of Eurasian Skylark declined, likewise that of Icterine Warbler and Marsh Warbler. The population of Common Grasshopper Warbler fluctuated without a clear trend, the density of Yellowhammer remained stable.
Population increases prevailed in the nature reserves as well as in the high-quality ecological compensation areas, however, in cultivated land, in ecological compensation areas of no special quality and in linear structures negative population trends prevailed.
The project in the Rhine valley is one of the few examples of a large-scale project for the enhancement of habitat where an evaluation of success was made. It shows that ecological compensation areas of a high-quality and nature reserves can have a positive effect on the diversity and density of farmland birds. In intensive farmland, however, both the number of species and their population densities continued to decline.