© Marcel Burkhardt
Pubblicazioni
Wirth, J. & P. Horch (2017)
Nesterschutz für Braunkehlchen im Unterengadin. Jahresbericht 2016.
Further information
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Contact
Zusammenfassung
2016 war bereits das 13. Jahr für das Projekt Nesterschutz des Braunkehlchens im Unterengadin. Das Erste von Jürg Wirth als neuem Regionalkoordinator für die Vogelwarte als Nachfolger von Men Janett. Seine Arbeit begann erst mit einem Vortrag bei den Bauern zur Wichtigkeit des Nesterschutzes und dann mit einem Aufruf, um neue Freiwillige für den Nesterschutz zu rekrutieren. In den Gemeinden Scuol, Ftan, Sent, Ardez, Guarda und Lavin machten sich darauf Freiwillige daran, die Nester der Braunkehlchen zu suchen, diese zu markieren und anschliessend mit den Bauern zu verhandeln, damit diese rund eine Are um das Nest stehen lassen. Insgesamt gelang es den Freiwilligen 20 Nester zu lokalisieren, leicht weniger als letztes Jahr, was aber durchaus auch dem Umstand des Übergangs geschuldet ist. In 16 Nestern, damit gleich vielen wie letztes Jahr, konnten die Beobachter Bruterfolge vermelden, eines vermähte der Bauer, weil er die Markierung durch die Pfosten falsch interpretierte. Da die meisten Braunkehlchen schliesslich doch in Wiesen brüteten, die wegen der Witterung später gemäht wurden, waren sie zum Mahdzeitpunkt bereits ausgeflogen. An 7 Bauern wurde eine Entschädigung ausbezahlt.