© Marcel Burkhardt
Podcast
Wie spürt die Schleiereule ihre Beute auf? Was macht der Mauersegler bei schlechtem Wetter? Warum wird der Weissstorch mit dem Frühling in Verbindung gebracht? Die neue Podcast-Reihe 'Es zwitscheret dihei/ À vol d'oiseau' lässt Sie in die Welt einzelner Vogelarten eintauchen und diese in einem anderen Licht erscheinen. Expertinnen und Experten der Schweizerischen Vogelwarte berichten von ihren Erfahrungen in der Erforschung, beim Schutz und bei der Förderung der Vögel und erzählen Faszinierendes über die Lebensweise der verschiedenen Vogelarten.
Entdecken Sie jetzt auch unseren französischen Podcast 'À vol d'oiseau'!
Oder den Podcast 'Es zwitscheret ums Schuelhuus', speziell von Kinder für Kinder.
Die Feldlerche – Judith Zellweger-Fischer
Die Dichter haben die Feldlerche wegen ihres Gesangs – ein endloser Fluss trillernder oder jubilierender Töne – gepriesen. Die ‘Morgenbotin’ – einst ein Allerweltsvogel im Kulturland– ist heute allerdings selten geworden. Judith Zellweger-Fischer, Feldlerche-Expertin bei der Schweizerischen Vogelwarte, erklärt im Podcast, woran dies liegt. Sie zeigt uns auf, was diese aussergewöhnliche Sängerin braucht, und mit welchen Massnahmen Landwirte und Landwirtinnen die Feldlerche fördern können.
Mehr zur Feldlerche ›
Der Steinadler – Julia Hatzl
Grosse Greifvögel haben Julia Hatzl, Doktorandin an der Schweizerischen Vogelwarte, seit jeher fasziniert. Der Steinadler, in vielen Kulturen ein Symbol der Macht, ist ein perfektes Beispiel dafür. In den Alpen gilt der majestätische Vogel als Indikator für ein gesundes Ökosystem, und sein Vorkommen wird genau überwacht. Ihn zu erforschen, ist jedoch eine Herausforderung. Julia Hatzl erläutert die dafür notwendigen Methoden und Forschungstechniken, und erklärt uns, weshalb auch diese prächtigen Vögel Gefahren ausgesetzt sind.
Mehr zum Steinadler ›
Die Schleiereule – Roman Bühler
Trotz ihres auffälligen Aussehens lebt die Schleiereule äusserst heimlich, sodass ihre Präsenz oft unentdeckt bleibt. Der geheimnisvolle Vogel brütet bevorzugt in Kirchtürmen und Scheunen, in der Westschweiz siedelt sie sich mit Vorliebe in traditionellen Tabakscheunen an. Roman Bühler, Doktorand an der Schweizerischen Vogelwarte, erzählt von seinem Forschungsprojekt, in dem er auch untersucht, wie sich die Verfügbarkeit von Mäusen, der Leibspeise der Schleiereule, auf die Schleiereule-Population auswirkt.
Mehr zur Schleiereule ›
Der Schneesperling – Christian Schano
Der Schneesperling ist hart im Nehmen und weicht selbst im Winter kaum in Lagen unter 1500 m aus. Wer den kälteresistenten Bergbewohner, der oft in Gruppen unterwegs ist, studieren will, braucht viel Durchhaltevermögen. Christian Schano trotzte für seine Doktorarbeit Schnee und Wind – und wurde mit wichtigen Erkenntnissen zur Lebensweise des schweizerischsten aller Spatzen belohnt. Im Podcast lässt er uns an seinen Erfahrungen teilhaben und erzählt von den Zusammenhängen zwischen dem Fortpflanzungszeitpunkt des Schneesperlings, der Schneeschmelze und dem Klimawandel.
Mehr zum Schneesperling ›
Der Rotmilan – Stephanie Witczak
Der Rotmilan ist eine der beliebtesten Vogelarten der Schweiz und erfreut uns das ganze Jahr über mit seiner Anwesenheit. Stephanie Witczak, die im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit dem Rotmilan sozusagen «auf Tuchfühlung» gegangen ist, kennt diese Vogelart bestens und bringt sie uns im Podcast näher. In ihrem Forschungsprojekt beschäftigt sie sich insbesondere mit dem Verhalten junger Rotmilane nach dem Ausfliegen und der Frage, nach welchen Kriterien sie ihr Revier und ihre Zugwege wählen. Mit Hilfe moderner Forschungstechniken ist sie in der Lage, die Bewegungen und Gewohnheiten der Rotmilane detailliert zu analysieren.
Mehr zum Rotmilan ›
Der Waldlaubsänger – Nino Maag
Dieser Vogel mit seinem auffälligen Gesang hat eine Vorliebe für hohe Buchenwälder, meidet aber allzu dunkle Wälder. Viele Einzelheiten aus dem Leben des Waldlaubsängers sind uns jedoch noch nicht bekannt. Doch wie erforscht man einen Vogel, der in den Baumkronen lebt, und warum interessiert uns seine Lebensweise überhaupt? Nino Maag, Postdoktorand an der Schweizerischen Vogelwarte, bringt diesbezüglich Licht ins Dunkel. Dabei zeigt er auch auf, inwiefern die Veränderung der Wälder ein Problem für das Überleben der Art darstellt. Im Podcast spricht er ferner über mögliche Massnahmen, die das Überleben der Vogelart sichern könnten.
Mehr zum Waldlaubsänger ›
Der Weissstorch – Stephanie Michler
Der Weissstorch gehört hierzulande zu den populärsten Vogelarten und ist ein bekanntes Symbol für den Frühling. 1949 verschwand der Sympathieträger allerdings als Brutvogel aus der Schweiz. Dank einem Wiederansiedlungsprojekt sieht man ihn heute zwar wieder öfters, auf Unterstützung ist er jedoch weiterhin angewiesen, damit er ausreichend geeignete Lebensräume vorfindet und vor den Gefahren, denen er in unserer Gesellschaft ausgesetzt ist, geschützt wird. Die Weissstorch-Expertin an der Schweizerischen Vogelwarte ist Stephanie Michler. Im Podcast lässt sie die Zuhörerschaft an ihrer Faszination für diese Vogelart teilhaben und berichtet über Förderungsmassnahmen, die Auswirkungen des Klimawandels auf das Zugverhalten sowie über neue wissenschaftliche Erkenntnisse.