Erleben Sie die Welt aus der Vogelperspektive: Schlüpfen Sie aus dem Ei, verlassen Sie das Nest, wählen Sie Ihre Nahrung, begegnen Sie verschiedensten Gefahren, suchen Sie sich Ihr Federkleid aus und entscheiden Sie sich für Ihre Zugstrategie. Finden Sie dank des einzigartigen Ringsystems in der Ausstellung heraus, welcher Vogel Sie sind: Ein Bartgeier, eine Stockente, ein Zaunkönig oder…
Willkommen an der Vogelwarte
Lernen Sie die einheimischen Vögel auf ganz neue Weise kennen! Werden Sie selbst zum Vogel, lassen Sie sich beringen und finden Sie heraus, was für ein Vogel Sie sind – herzlich willkommen im Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach!




Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag | 10.00-17.00 Uhr |
Montag | geschlossen |
letzter Einlass | 16.00 Uhr |
Heute geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr
Rechnen Sie mit einer Besuchsdauer von ca. 2 Stunden.
Das Besuchszentrum ist rollstuhlgängig.
Hunde sind nicht erlaubt.
Maria Empfängnis | 08.12.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Heiligabend | 24.12.2023 | geschlossen |
Weihnachtstag | 25.12.2023 | geschlossen |
Stephanstag | 26.12.2023 | geschlossen |
Silvester | 31.12.2023 | geschlossen |
Neujahrstag | 01.01.2024 | geschlossen |
Berchtoldstag | 02.01.2024 | geschlossen |




Eintrittspreise
Erwachsene ab 16 Jahren | CHF 15.00 | |
Kinder, Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge, Studierende, IV (mit Ausweis) | CHF 10.00 | |
|
Kinder unter 16 Jahren in Begleitung ihrer Eltern/Grosseltern | Gratis |
Freund/in der Vogelwarte, 5.- CHF Vergünstigung auf den Eintrittspreis, 10% Rabatt im Vogelwarte-Shop |
CHF 10.00 |
Schulklassen
Unsere Angebote «Mit Adleraugen und Eulenohren», «Erforsche die Vogelwelt» und «Entdecke die Ausstellung» sind auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten und können von Dienstag bis Freitag gebucht werden. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Für angemeldete Schulklassen, Kinder- & Jugendgrupppen sind die Angebote kostenlos. Gerne besuchen wir Sie auch an Ihrer Schule.
zu den SchulangebotenGruppen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und möchten auch für Gruppen ein optimales Besuchserlebnis bieten. Darum ist ab 20 Personen eine telefonische Anmeldung (+41 41 462 97 97) erforderlich. Ab 10 Personen empfehlen wir eine Anmeldung. Maximale Gruppengrösse: 70 Personen.
Anmeldung: +41 41 462 97 97
Information AbendbesucheCoop Hello Family Club Sonderangebot
Als Hello Family Clubmitglied erhalten Sie 20 % Rabatt auf den Familieneintritt ins Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach und bezahlen nur CHF 24.– statt CHF 30.–. Um vom Angebot zu profitieren, weisen sie an der Kasse Ihre Clubmitgliedschaft mit der Supercard App oder der Hello Family Supercard nach.
zum Hello Family Angebot



Anreise
Die Schweizerische Vogelwarte befindet sich in der Zentralschweiz, nördlich von Luzern, beim Städtchen Sempach direkt am Ufer des Sempachersees.
Anreise mit Bahn und Postauto
- Mit der SBB auf der Strecke Olten - Luzern bis Bahnhof Sursee. Vom Bahnhof Sursee mit dem Postauto nach Sempach bis zur Haltestelle «Vogelwarte».
- Oder mit der SBB auf der Strecke Olten - Luzern bis Bahnhof Sempach-Neuenkirch. Mit dem Postauto bis zur Haltestelle «Vogelwarte».
Fahrplan & Billettkauf
Anreise mit dem Auto
- Autobahn A2 Basel - Luzern
- Ausfahrt Sempach
- dem blauen Wegweiser «Sempach» folgen
- vor dem Stadttor der Hauptstrasse folgend
- links halten Richtung See
- Adresse: Luzernerstrasse 6, CH-6204 Sempach
- Seevogtey vor der Altstadt Sempach (ca. 10 Minuten Fussweg)
- Seebad Sempach (ca. 5 Minuten Fussweg)
zum Routenplaner
Cars
- Carvorfahrt vor dem Besuchszentrum. Carparkplatz auf dem Parkplatz «Seevogtey».
- Das Besuchszentrum ist rollstuhlgängig.
- Hunde sind nicht erlaubt.




Attraktionen
In unserer Ausstellung «ÜberLeben» werden Sie selbst zum Vogel. Mit Hilfe eines einzigartigen Ringsystems erhalten Sie Ihr persönliches Vogelprofil. In der «Vogelschau» begleiten Sie die Vögel auf einer überraschenden filmischen Reise durch unser Land und in der «Singfonie» tauchen Sie ein in die Welt der Vogelgesänge.
Im Kino zum Thema Vogelschau begleiten Sie die Vögel auf einer überraschenden Reise durch die Schweiz. Der Film mit den eindrücklichen Szenen wurde vom Naturfilmer Marc Tschudin exklusiv für das Besuchszentrum realisiert. Der Besuch kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen, da der Film als Endlosschleife gezeigt wird.
Die «Singfonie» führt Sie in die Klang- und Kommunikationswelt unserer heimischen Vögel. Hier werden Sie in die Geheimnisse der Vogelsprache eingeweiht und kommen in den Genuss der ersten Lektion in «Zwitscherdütsch».
Die Uferlandschaft am Sempachersee lädt zur Vertiefung des Themas und zur Erholung ein. Im Vogelwarte-Naturgarten können Sie Vögel innerhalb und ausserhalb der Volieren entdecken und beobachten.
Die Voliere im Foyer des Besuchszentrums ist zurzeit wegen Unterhaltsarbeiten leer. Lassen Sie sich von den Vögeln in der Voliere am See und im Naturgarten begeistern. Feldstecher zur Vogelbeobachtung können jederzeit gratis an der Kasse ausgeliehen werden.
Bereiten Sie tierische Freude mit attraktiven Geschenkartikeln und Souvenirs. Entdecken Sie in unserem Sortiment mit T-Shirts, Spielen, Plüschtieren und vielem mehr etwas für Sie selbst oder als Geschenk. Zahlreiche Broschüren, Bücher und CDs aus der Vogelwelt stehen zur Auswahl. Lassen Sie sich überraschen, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Mit dem Kauf der Produkte unterstützen Sie die Arbeit der Vogelwarte zugunsten der einheimischen Vögel.
Erfrischen Sie sich mit einem Getränk oder einer Glace in unserer Café-Ecke an schönster Aussichtslage.
Ein lichtes Foyer aus einheimischem Holz verbindet zwei kompakte Gebäudeteile aus Lehm. Diese Konstruktion ist eine bauökologische Pionierleistung und erfüllt die Anforderungen der Label Minergie P an geringen Energieverbrauch und Minergie Eco für die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe.
Überleben
Erleben Sie die Welt aus der Vogelperspektive: Schlüpfen Sie aus dem Ei, verlassen Sie das Nest, wählen Sie Ihre Nahrung, begegnen Sie verschiedensten Gefahren, suchen Sie sich Ihr Federkleid aus und entscheiden Sie sich für Ihre Zugstrategie. Finden Sie dank des einzigartigen Ringsystems in der Ausstellung heraus, welcher Vogel Sie sind: Ein Bartgeier, eine Stockente, ein Zaunkönig oder…
Besuchszeit
ca. 1 Stunde
Vogelschau
Im Kino zum Thema Vogelschau begleiten Sie die Vögel auf einer überraschenden Reise durch die Schweiz. Der Film mit den eindrücklichen Szenen wurde vom Naturfilmer Marc Tschudin exklusiv für das Besuchszentrum realisiert. Der Besuch kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen, da der Film als Endlosschleife gezeigt wird.
Besuchszeit
ca. 30 Minuten
Singfonie
Die «Singfonie» führt Sie in die Klang- und Kommunikationswelt unserer heimischen Vögel. Hier werden Sie in die Geheimnisse der Vogelsprache eingeweiht und kommen in den Genuss der ersten Lektion in «Zwitscherdütsch».
Besuchszeit
ca. 20 Minuten
Garten und Volieren
Die Uferlandschaft am Sempachersee lädt zur Vertiefung des Themas und zur Erholung ein. Im Vogelwarte-Naturgarten können Sie Vögel innerhalb und ausserhalb der Volieren entdecken und beobachten.
Die Voliere im Foyer des Besuchszentrums ist zurzeit wegen Unterhaltsarbeiten leer. Lassen Sie sich von den Vögeln in der Voliere am See und im Naturgarten begeistern. Feldstecher zur Vogelbeobachtung können jederzeit gratis an der Kasse ausgeliehen werden.
Shop
Bereiten Sie tierische Freude mit attraktiven Geschenkartikeln und Souvenirs. Entdecken Sie in unserem Sortiment mit T-Shirts, Spielen, Plüschtieren und vielem mehr etwas für Sie selbst oder als Geschenk. Zahlreiche Broschüren, Bücher und CDs aus der Vogelwelt stehen zur Auswahl. Lassen Sie sich überraschen, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Mit dem Kauf der Produkte unterstützen Sie die Arbeit der Vogelwarte zugunsten der einheimischen Vögel.
Cafeteria
Erfrischen Sie sich mit einem Getränk oder einer Glace in unserer Café-Ecke an schönster Aussichtslage.
Lehmhaus
Ein lichtes Foyer aus einheimischem Holz verbindet zwei kompakte Gebäudeteile aus Lehm. Diese Konstruktion ist eine bauökologische Pionierleistung und erfüllt die Anforderungen der Label Minergie P an geringen Energieverbrauch und Minergie Eco für die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe.




Besuchszentrum aktuell
«Ornis, über Vögel» - Naturfilm von Alex Zimmermann
Mittwoch, 13. Dezember 2023
19.30 Uhr
«ORNIS, über Vögel» gibt einen sehr persönlichen Einblick in eine Welt, die uns oft verborgen bleibt. Er begleitet mit spektakulären Bildern die Rohrdommel auf Fischjagd, gibt intime Einblicke in die Kinderstube der Haubentaucher und versetzt uns mitten in die riesigen Schwärme der Bergfinken an ihren Schlafplätzen. Mal humorvoll, mal besinnlich träumerisch – aber immer informativ, erzählt er aus dem Leben einer der erfolgreichsten Spezies auf diesem Planeten.
Der Filmemacher Alex Zimmermann ist vor Ort. «Vögel beobachten macht glücklich» sagt er. Wir fragen ihn warum.
Eintritt : CHF 16.-
Infos und Anmeldung unter: https://www.aktuelles-sempach.ch
Türöffnung & Abendkasse ab 18.30 Uhr
Die Plätze sind beschränkt
«Schau rein» Fütterung im Winter
25./26. November
10.00 - 17.00 Uhr
Futterstellen bieten eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ermöglichen schöne Naturerlebnisse. Winterfütterung ja, aber richtig! Sie erhalten Informationen und praktische Tipps zur sachgemässen Winterfütterung, zu unterschiedlichem Futter und was es für den vogelfreundlichen Garten alles braucht. Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen.
Einfache Futterstationen selbst basteln
10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00
CHF 5.- Unkostenbeitrag
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum
«Schau rein» Fütterung im Winter
18. /19. November
10.00 - 17.00 Uhr
Futterstellen bieten eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ermöglichen schöne Naturerlebnisse. Winterfütterung ja, aber richtig! Sie erhalten Informationen und praktische Tipps zur sachgemässen Winterfütterung, zu unterschiedlichem Futter und was es für den vogelfreundlichen Garten alles braucht. Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen.
Einfache Futterstationen selbst basteln
10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00
CHF 5.- Unkostenbeitrag
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum
Akkordeon & tierische Geschichten, el Mar
3. November, 20.00 Uhr
Wie überlebt die westafrikanische Wüstenschnecke im heissen Sand? Ist der Fuchs nur schlau oder auch mutig? Was wissen wir über die Flugakrobatik der Vierbeiner? Welche Tierart singt am schönsten im Chor? Elmar Büeler bietet uns als Biologe fundiertes Fachwissen über die Tierwelt, das er mit feinem Humor und beschwingten Akkordeon-Klängen begleitet. Sein Schalk und seine Leidenschaft für Tiere und Musik garantieren uns einen besonderen Abend!
Eintritt: CHF 30.- / StudentInnen: CHF 20.-
Infos und Anmeldung unter: www.aktuelles-sempach.ch
In Zusammenarbeit mit aktuelles sempach
«Schau rein» Zugvögel
Wenn Vögel reisen
Samstag, 7. & Sonntag, 8. Oktober
10.00 - 17.00 Uhr
Mehr als 2 Milliarden Singvögel überqueren jedes Jahr auf dem Weg zwischen ihren europäischen Brut- und afrikanischen Überwinterungsgebieten das Mittelmeer und die Sahara. Im Spätsommer beginnen die Vögel, mit den ersten Vorbereitungen für eine erfolgreiche Überwinterung. Zugvögel, die schon früh in der Saison wegziehen, fliegen nach Afrika und sind meist nachts und einzeln unterwegs. Vogelarten, die erst spät in der Saison in den Süden aufbrechen, reisen nach Südfrankreich, Spanien, Algerien und Marokko. Sie ziehen vielfach tagsüber und in Schwärmen.
Unsere ExpertInnen vor Ort zeigen spannende Erkenntnisse aus der Vogelzugforschung und beantworten Ihre Fragen.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum.
Mehr zum Thema: www.vogelwarte.ch/herbstzug
«Schau rein» Nisthilfen
Samstag, 9. & Sonntag, 10. September
10.00 – 17.00 Uhr
Nisthilfen – in natürlicherweise geeigneten oder in aufgewerteten Gebieten eingesetzt – sind eine einfache, aber wirksame Hilfe, um Vogelbestände zu stärken.
Doch welche Nisthilfe passt zu welchem Vogel und an welchen Ort? Wann ist der richtige Zeitpunkt, Nistkästen zu reinigen? Wie gehe ich vor? Wer hat in der Nisthilfe gebrütet?
Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen. Nisthilfen und Bauanleitungen können im Shop des Besuchszentrums bezogen werden.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum.

Vögel beobachten? Ja, aber wie?
Sonntag, 27. August 2023, 10.15 - 10.45 Uhr
Wie beobachtet man Vögel? Wie benutzt man einen Feldstecher? Unsere Vogelwarte Expertin Alessandra Zumbach gibt im Naturgarten des Besuchszentrum Anleitungen und Tipps für die Vogelbeobachtung. An einer Mini-Exkursion können Sie die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Teilnahme und Ausleihe Feldstecher gratis. Dauer ca. 30 Minuten.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Museum.
Rangerin vor Ort
Samstag, 26. August
10.00 - 17.00 Uhr
Die Zwergdommel ist ein Meister der Tarnung und der Bewegungslosigkeit und zeigt sich ihren Beobachtern nur selten. Mit etwas Glück lassen sich diese faszinierenden Vögel im Garten des Besuchszentrums beobachten.
Unsere Vogelwarte Rangerin ist vor Ort und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Rangerin vor Ort
Sonntag, 20. August
10.00 - 17.00 Uhr
Die Zwergdommel ist ein Meister der Tarnung und der Bewegungslosigkeit und zeigt sich ihren Beobachtern nur selten. Mit etwas Glück lassen sich diese faszinierenden Vögel im Garten des Besuchszentrums beobachten.
Unsere Vogelwarte Rangerin ist vor Ort und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Von 10.00 – 12.00 Uhr unterstützt sie ein Ornithologe bei der Beobachtung der Zwergdommeln.
Erste Storchenbrut im Garten des Besuchszentrum seit 25 Jahren
ab dem 06.06.2023
Nach langem Warten und Bangen sind in den letzten Tagen drei kleine Störche geschlüpft. Die drei jungen Störche sind Teil der ersten erfolgreichen Storchenbrut seit 25 Jahren im Garten des Besuchszentrums der Schweizerischen Vogelwarte. Das Storchenpaar hat mit viel Geduld ein wunderschönes neues Nest auf der abgestorbenen Weide am Seeufer gebaut. Papa Storch wurde 2019 in Aristau (AG) geboren, von Mama Storch sind keine Informationen über Alter oder Herkunft vorhanden.
Die Störche lassen sich in den nächsten Wochen wunderbar - auch bei einer Tasse Kaffee - von der Terrasse des Besuchszentrums aus beobachten.

"Schau rein" Insekten
Sonntag, 9. Juli, 10.00 - 17.00
Kurzführungen: 11.00 und 15.00
Libellen sind auf die Jagd aus der Luft spezialisiert. Hätten Sie gewusst, dass die Libellen mit ihrer Jagdtechnik erfolgreicher als Löwen sind? Erfahren Sie mehr aus der Welt der Libellen und Insekten von unserem Vogelwarte Experten. Kurzführungen im Naturgarten um 11.00 und 15.00 Uhr. Beschränkte Anzahl Plätze. Die Teilnahme ist in Kombination mit einem Museumseintritt gratis.

«Schau rein» Jungvögel
Samstag - Sonntag, 3. - 4. Juni, 10.00 - 17.00
Einen Jungvogel gefunden - was nun? Informationen und praktische Tipps zum Umgang mit gefundenen Jungvögeln.
Nur in Kombination mit Museumseintritt.
Unter dem Titel «Schau rein» finden im Besuchszentrum eine Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenen Themen im Bereich Biodiversität und Artenförderung statt. Für die Anlässe gelten die Öffnungszeiten im Besuchszentrum. Die Teilnahme ist in Kombination mit einem Museumseintritt gratis.

«Schau rein» Jungvögel
Fronleichnam, 8. Juni, 10.00 - 17.00
Einen Jungvogel gefunden - was nun? Informationen und praktische Tipps zum Umgang mit gefundenen Jungvögeln.
Nur in Kombination mit Museumseintritt.
Unter dem Titel «Schau rein» finden im Besuchszentrum eine Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenen Themen im Bereich Biodiversität und Artenförderung statt. Für die Anlässe gelten die Öffnungszeiten im Besuchszentrum. Die Teilnahme ist in Kombination mit einem Museumseintritt gratis.

Rangerin vor Ort
Pfingstmontag, 29. Mai
10.00 - 17.00 Uhr
Vogelwarte Rangerinnen sind vor Ort und beantworten Ihre Fragen.

«Schau rein» Naturgarten
29. April bis 7. Mai 2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Einladung zu mehr Natur im Garten, rund ums Haus und auf dem Balkon
Mit der Veranstaltung «Schau rein» Naturgarten möchten wir Sie dazu einladen, auch in ihrer eigenen Umgebung mehr Natur oder gar Wildnis willkommen zu heissen. Welche Möglichkeiten es dafür gibt – auch auf kleinsten Flächen – und welche Erlebnisse Ihnen das eröffnet, erfahren Sie von unseren ExpertInnen vor Ort.
Am Wochenende vom 6./7. Mai gibt es während den Öffnungszeiten des Besuchszentrums kostenlose Beratung von Fachpersonen, Marktstand mit Pflanzen (nur Bestellung), Führungen, Informationen und einen Wettbewerb mit interessanten Preisen.
Nur in Kombination mit Museumseintritt
Mehr erfahren im Video

Vogelwarte-Ostereisuche im Naturgarten
vom 7. bis 10. April 2023
Machen Sie mit bei der Vogelwarte-Ostereiersuche der etwas anderen Art und lösen Sie unser im Garten verstecktes Osterquiz rund ums Ei.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum.

Rangerin vor Ort
Karfreitag, 7. April
Ostermontag, 10. April
jeweils 10.00 - 17.00 Uhr
Vogelwarte Rangerinnen sind vor Ort und beantworten Ihre Fragen.

Vögel beobachten? Ja, aber wie?
26. März 2023, 10.15 - 10.45 Uhr
Wie beobachtet man Vögel? Wie benutzt man einen Feldstecher? Unsere Vogelwarte Expertin Alessandra Zumbach gibt im Naturgarten des Besuchszentrum Anleitungen und Tipps für die Vogelbeobachtung. An einer Mini-Exkursion können Sie die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Teilnahme und Ausleihe Feldstecher gratis. Dauer ca. 30 Minuten.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Museum.
Grosselterntag
12. März 2023
Freier Eintritt für Grosseltern mit ihren Enkeln
Spezielle Informationen für unsere besonderen Gäste: Wir lüften Geheimnisse zu Vogelflug, Vogelzug, Vogelfedern, Vogelgesang und Vogelnestern.
Mehr Nisthilfen braucht das Land!
Infotage Nisthilfen
11. und 12. Februar 2023
Mit Nistkästen können wir viele Vögel unterstützen, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind. Auch Halbhöhlenbrüter wie zum Beispiel der Hausrotsschwanz profitieren von Nisthilfen.
Doch welche Nisthilfe passt zu welchem Vogel und an welchen Ort?
Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen. Nisthilfen und Bauanleitungen können im Shop des Besuchszentrums bezogen werden.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum.

Vögel beobachten? Ja, aber wie?
26. Februar 2023, 10.15 - 10.45 Uhr
Wie beobachtet man Vögel? Wie benutzt man einen Feldstecher? Unsere Vogelwarte Expertin Alessandra Zumbach gibt im Naturgarten des Besuchszentrum Anleitungen und Tipps für die Vogelbeobachtung. An einer Mini-Exkursion können Sie die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Teilnahme und Ausleihe Feldstecher gratis. Dauer ca. 30 Minuten.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Museum.
Grittivögeli – neue Art entdeckt!
am Samstag 17. Dezember 2022
Wussten Sie, dass der Grittibänz zum kulinarischen Erbe der Schweiz gehört und schon seit dem 14. Jahrhundert bekannt ist? Grittivögeli hingegen sind eine ganz neue kulinarische Art und es gibt sie nur in der Vogelregion.
Besuchen Sie am 17. Dezember 2022 die Vogelwarte Sempach. Allen Kindern bis 12 Jahren schenkt Sempachersee Tourismus ein feines Grittivögeli vom Stockerbeck.
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum. Das Besuchszentrum ist von 10.00 bis 17.00 geöffnet.

Stunde der Wintervögel
6. Januar 2023, 10.00 bis 11.00 Uhr
Helfen Sie mit, die Vögel im Naturgarten des Besuchszentrums zu zählen! Unter fachkundiger Leitung vom Vogelwarte-Experte Stefan Werner können sie im Garten des Besuchszentrums eine Stunde lang die Vögel zählen und mehr über die Artenvielfalt und weniger bekannte Vogelarten erfahren.
Bereits zum vierten Mal findet die Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. Alle Vogelfreundinnen und Naturinteressierte sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im heimischen Siedlungsraum zu beobachten und zu melden. Diese Zählung zeigt wichtige Erkenntnisse zu den häufigsten Arten, zur Verbreitung und zu Veränderungen unserer Vogelwelt auf.
Der Eintritt ins Besuchszentrum ist für Zählerinnen und Zähler gratis. In Zusammenarbeit mit BirdLife Luzern, Details unter www.birdlife-luzern.ch/sdw
Informationstag zur Winterfütterung
Am Sonntag 27. November 2022
Futterstellen bieten eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ermöglich schöne Naturerlebnisse. Winterfütterung ja, aber richtig! Sie erhalten Informationen und praktische Tipps zur sachgemässen Winterfütterung, zu unterschiedlichem Futter und was es für den vogelfreundlichen Garten alles braucht. Unsere Fachleute sind den ganzen Tag vor Ort und beantworten ihre Fragen.
Einfache Futterstationen selber basteln
10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00
CHF 5.- Unkostenbeitrag
Nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum
Film ab!
Wie Brüder im Wind
Am Mittwoch, 16. November, 20.00 Uhr
Kinosaal Besuchszentrum
Ein aussergewöhnlicher Spielfilm von Gerardo Olivares und Naturfilmer Otmar Penker mit der dramatischen Geschichte eines Jungen, der durch die Aufzucht eines gefundenen Adlerkükens den Weg zu sich selbst findet. Der Film zeigt eindrückliche, noch nie gesehene Tierbilder, die mit Hilfe modernster Technik aufgenommen wurden.
Eintritt: CHF 16.-
Infos und Anmeldung unter: https://www.aktuelles-sempach.ch/wie-brueder-im-wind/
In Zusammenarbeit mit aktuelles sempach
Globine und die Vögel
Am 14. September wurde «Globine und die Vögel» im Rahmen einer Buchvernissage im Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach vorgestellt. Das Verlagsteam, die Vogelwarte, Globine höchstpersönlich sowie Illustrator Samuel Glättli waren vor Ort und standen für Fragen und Interviews zu Verfügung.
«Globine und die Vögel» ist auch im Shop der Vogelwarte Sempach und im Besuchszentrum erhältlich: vogelwarte.ch/shop
Familienglück auf dem Dach des Besuchszentrums
Familienglück auf dem Dach des Besuchszentrums! Ein Flussseeschwalben Paar begann auf dem Dach des Besuchszentrum zu brüten und zog erfolgreich drei Junge auf, die kürzlich ausflogen. Wir wünschen «unseren» Flussseeschwalben einen guten Flug und sind zuversichtlich, dass im nächsten Jahr diese eleganten Flieger wieder auf unserem Besuchszentrum brüten.

Adventsaktion
Höhenflug zum Tiefstpreis: Machen Sie im Advent einen Ausflug in die Vogelwelt und profitieren Sie von 50% vergünstigten Eintrittspreisen!
Aktionsdauer: 28.11.-23.12.2021
Vergünstigung gilt für alle Preiskategorien
Gilt nicht in Kombination mit anderweitig vergünstigten Angeboten wie SBB-Railaway etc.

Wilde Tage an der Vogelwarte – Einladung zu mehr Natur vor der Tür!
Kurzführungen, Tipps und Infos zum Naturgarten.
Sa./So. 26./27. September 2020:
03./04. Oktober 2020: Kurzführungen, Tipps und Infos zum Naturgarten.
8. Juni – 4. Oktober: Freiluftausstellung im begehbaren Vogelnest
Weltseglertag
Informationen aus erster Hand über die Segler!
Wie sie leben, was sie brauchen
Praktische Tipps zum Seglerschutz
Neuste Resultate aus der Seglerforschung
Angebot gilt in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum
Nachwuchs in der Voliere
Am 4. Juni schlüpften vier junge Kiebitze in der Voliere.
In verschiedenen Schutzprojekten setzen wir uns für diese im Landwirtschaftsgebiet lebende, vom Aussterben bedrohte Art ein.
Prominenter Besuch aus England: David Lindo
Der international bekannte Londoner Stadt-Vogelbeobachter David Lindo stellte im Besuchszentrum sein neues, im Kosmos-Verlag erschienenes Buch «Urban Birding» vor.
Die 100‘000. Besucherin!
Mirka Grossenbacher mit Iman und Julian war unser 100‘000. Gast. Ihr Kommentar: «Super – wir kommen wieder!»
Hohe Auszeichnung für die Vogelwarte
Bei der Vergabe des «European Museum of The Year Award EMYA» 2017 in Zagreb wurde das Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Besuchszentrum nominiert für renommierte Auszeichnung
Vier Schweizer Museen sind für den Europäischen Museumspreis nominiert, der Anfang Mai in Zagreb verliehen wird: das Musée d'éthnographie in Genf, das Museum Burg Zug, das Museum im Rathaus Sempach und das Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach.
Mehr Erfahren
Mit Zug und Postauto ins Besuchszentrum
Günstig und entspannt ins Besuchszentrum: Seit 1. November gibt es das SBB-Railaway-Angebot mit Spezialrabatt an jedem Bahnschalter und Online. Auch in der kalten Jahreszeit lohnt sich der Besuch! SBB-Railaway-Angebot für Gruppen




Region Sempachersee
Die Vogelwarte und noch viel mehr - die Region Sempach hat einiges zu bieten!

Geniessen Sie Ihren Aufenthalt in der Region Sempachersee.

Das neben der Vogelwarte gelegene Seebad verfügt über Sandstrand, Floss, Wasserspielplatz, Beach Volleyballfeld, Sprungturm und Restaurant.
Foto © Seebad Sempach

Sempacher Geschichte und Geschichten zeitgemäss präsentiert.
Foto © Rathausmuseum Sempach


Selbstbedienungsrestaurant direkt neben dem Seebad in Sempach.
Foto © Seeland Sempach

Historische Bierwirtschaft mit traditioneller Küche seit 1785
Foto © bierhaus-1785.ch

Das Restaurant im kleinen historischen Städtli Sempach direkt beim Luzernertor.
Foto © AO Gastro AG

Erlesene saisonale Speisen im gemütlichen Ambiente geniessen.
Foto © Gasthof Adler Sempach

Elegantes Ristorante, weltoffene Beiz, stilvolle Vinothek und lauschige Gartenwirtschaft.
Foto © Remimag AG

Das Restaurant mit Tex-Mex-Spezialitäten im kleinen historischen Städtli Sempach direkt beim Luzernertor.
Foto © AO Gastro AG

Das traditionelle Gasthaus im mittelalterlichen Städtchen mit regionalen Fischspezialitäten.

Wirtshaus mit Blick in die Zentralschweizer- und Berner Alpen und auf den Sempachersee.
Foto © Wirtschaft zur Schlacht

Kulinarischen Hochgenuss – zur Mittagszeit mit den Tagesmenüs und Abends jeweils mit einem vielfältigen Angebot à la Carte.
Foto © Sempacherhof Gastro AG

Karibisches Ambiente mit Palmen, Sonne, farbigen Häuschen in der Beachbar Nottwil am Sempachersee.
Foto © Andy Hänggi
Bis bald an der Vogelwarte!

Wir freuen uns, Sie bald im Besuchszentrum der Vogelwarte begrüssen zu dürfen.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen!