Seit 2021 koordiniert die Schweizerische Vogelwarte den afrikanisch-eurasische Aktionsplan für ziehende Landvögel (AEMLAP – African-Eurasian Migratory Landbirds Action Plan). Dieser Aktionsplan ist ein Instrument der UN-Konvention über wandernde wildlebende Tierarten (CMS). Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines strategischen Rahmens zum Schutz bedrohter Kurz- und Langstreckenzieher. Dies kann nur durch internationale Koordination entlang der Flugrouten und konkreten nationalen Umsetzungsprojekten erreicht werden.
Weissbartgrasmücke
African Pitta
Neuntöter
Dorngrasmücke
Ortolan
Rauchschwalbe
Schutz unserer Zugvögel
Afrikanisch-eurasischer Aktionsplan für ziehende Landvögel (AEMLAP)
Bereich
Förderung
Ressort
Artenförderung
Themen
Artenförderung, Lebensraumförderung, Vögel und Mensch, Zugvögel
Lebensraum
Ackerland, Felsiges Gelände, Feuchtgebiete, Gewässer, Halboffenes Kulturland, Hochgebirge, Ödland, Siedlungen, Wald, Wiesen und Weiden
Projektstart
2021
Projektstatus
laufend
Projektleitung
Reto Spaar
Projektregion
Schweiz, Afrika, Asien, Europa
Mitarbeitende
Betroffene Vogelarten
Ressort
Artenförderung
Die Artenförderung koordiniert die Entwicklung, Verbesserung und Verbreitung von Massnahmen zu Gunsten prioritärer Vogelarten, denen mit Lebensraumschutz alleine nicht geholfen werden kann. Gemeinsam mit BirdLife Schweiz und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) koordiniert das Ressort zudem das „Programm Artenförderung Vögel Schweiz“.