In der Walliser Rhoneebene haben nur wenige Hochstamm-Obstgärten die Intensivierung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überlebt. Mit ihnen verschwanden viele Strukturen und die einstigen Obstbaumsorten gingen zugunsten produktiverer Sorten verloren. Das Ziel dieses Projekts ist ein neuer Hochstamm-Obstgartens mit alten Obstbaumsorten und vielen Strukturen. Eine langfristige Begleitung soll sicherstellen, dass sich der Obstgarten zu einer Oase für die Biodiversität entwickelt.
Teilansicht des neuen Hochstamm-Obstgartens.
Acht Nistkästen für Dohlen wurden durch Mitarbeiter von Valgrid an Elektrischen Masten installiert.
Eine Herde aus Jungrindern beweidet einen Teil des Hochstamm-Obstgartens.
Um die Wiese im Teil des Hochstamm-Obstgartens, der zukünftig gemäht wird, botanisch artenreicher zu machen, wurde die Methode „Heublumensaat“ verwendet.
Ein neuer Hochstamm-Obstgarten am Rande des Bois Noir in St-Maurice VS
Förderung der Vogelwelt durch die Renaissance einer traditionellen Bewirtschaftungsform
Bereich
Förderung
Ressort
Aufschwung für die Vogelwelt
Themen
Artenförderung, Lebensraumförderung
Lebensraum
Wiesen und Weiden, Halboffenes Kulturland
Projektstart
2023
Projektende
2042
Projektstatus
laufend
Projektleitung
Julia Wildi
Projektregion
Wallis
Mitarbeitende
Betroffene Vogelarten
Ressort
Aufschwung für die Vogelwelt
Zusammen mit Partnern führen wir Projekte zur Aufwertung und langfristigen Sicherung von Lebensräumen in der ganzen Schweiz durch.