© Marcel Burkhardt
Wiedehopf
Dem Wiedehopf erfolgreich unter die Flügel greifen: Ein ambitiöses Vorhaben, das dank den umfangreichen Vorabklärungen gelingen kann.
Ziele
Der Wiedehopf ist einer der bekanntesten und attraktivsten Vögel unseres Landes. Als Charakterart vielfältiger Kulturlandschaften brütet er in reich gegliederten und extensiv beweideten Hochstammobstgärten, in Rebbergen, in Eichen-, Lärchen- und Kastanienhainen sowie in heckenreichen Landschaften mit alten Bäumen. In alten Spechthöhlen und Nischen aller Art zieht er seine Jungen gross. Seit den 1970er-Jahren ist er aus dem ganzen Mittelland verschwunden. Heute kommt er nur noch im Wallis sowie in wenigen Paaren im Tessin, in Graubünden und am Genfersee vor.
Neben der Fortsetzung der erfolgreichen Förderung der Wiedehopfe im Wallis werden jetzt auch in den anderen Regionen, welche noch kleine Bestände des Wiedehopfs aufweisen, Massnahmen zur Förderung umgesetzt. Längerfristig streben wir eine Ausdehnung des Projekts auf weitere Obst- und Rebbauregionen der Schweiz an.
Vorgehen
In allen geeigneten Gebieten wird wie folgt vorgegangen:
(a) Abklärungen betreffend Nahrungsverfügbarkeit für den Wiedehopf, insbesondere von Maulwurfsgrillen und anderen Grossinsekten: gezielte Nachweise erbringen, Abklärungen bei Landwirten;
(b) Suche der letzten Wiedehopfpaare;
(c) Anbringen von Nistmöglichkeiten an geeigneten Orten;
(d) Schutz und Förderung des Lebensraums: Erhaltung alter Obstgärten, Pflanzung hochstämmiger Obstbäume, Aufwerten von Rebflächen. Verzicht auf Düngung fördert Insektenvielfalt;
(e) Jährliche Brutkontrollen, inkl. Markierung der jungen Wiedehopfe;
(f) Auswertung der Erfolgskontrolle.
Bedeutung
Mit diesem Artenförderungsprojekt sollen auch ausserhalb des Wallis´ funktionierende Wiedehopfbestände in der Schweiz aufgebaut werden. Dies ist für die langfristige Zukunft der Art in der Schweiz von grosser Bedeutung. Da das ökologische Wissen über die Art sehr gut ist, können die Förderungsmassnahmen sehr gezielt angesetzt werden.
Von den Fördermassnahmen für den Wiedehopf profitieren indirekt auch andere stark gefährdete Vogelarten wie etwa der Steinkauz und der Wendehals.
Ergebnisse
Dank der von der Schweizerischen Vogelwarte erarbeiteten ökologischen Grundlagen gelang es, den Walliser Bestand entscheidend zu fördern. Heute brüten im Wallis etwa fünfmal so viele Wiedehopfe wie anfangs der 1980er-Jahre. Ein Überangebot an Nistkästen in den Tallagen des Wallis, die mit ihrem reichlichen Angebot an Maulwurfsgrillen zur Nahrungssuche bevorzugt werden, brachte den Erfolg.
Projektleitung
Wallis: Raphael Arlettaz, Schweiz. Vogelwarte, Aussenstelle Salgesch und Abt. Conservation Biology, Universität Bern
Graubünden: Erich Muehlethaler, Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden
Tessin: Chiara Scandolara, FICEDULA
Côte vaudoise: Yves Menetrey, Jerome Duplain
Partner
Bundesamt für Umwelt BAFU
Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz
Conservation Biology, Universität Bern
Donatoren
Fondation Segré
Marion J. Hofer-Woodhead-Stiftung
Rentschler-Stiftung
Zigerli-Hegi-Stiftung
Publikationen
Disentangling the spatial and temporal causes of decline in a bird population.
Impact of spatial variation of a crucial prey, the molecricket, on hoopoe territory occupancy and reproduction.
Sex-specific food provisioning patterns by parents in the asynchronously hatching European hoopoe.
Massive Nest-Box Supplementation Boosts Fecundity, Survival and Even Immigration without Altering Mating and Reproductive Behaviour in a Rapidly Recovered Bird Population.
Vögel brauchen lückige Vegetation zur Nahrungssuche. Faktenblatt
Evolution démographique (1979-1998) d'une population témoin de Huppe fasciée Upupa epops en Valais et stratégie de conservation ciblée.
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe per il coronavirus, la maggior parte dei nostri dipendenti lavora da casa. Contiamo quindi sulla vostra comprensione se non riusciamo a evadere immediatamente tutte le richieste di informazioni. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute