Die Schweizerische Avifaunistische Kommission ist eine Gruppe unabhängiger Expertinnen und Experten, die ehrenamtlich Beobachtungen seltener Vögel in der Schweiz beurteilen. Das Sekretariat wird von der Schweizerischen Vogelwarte geführt.
Details
Projektziele
Hauptaufgabe der Schweizerischen Avifaunistischen Kommission (SAK) ist es, dafür zu sorgen, dass ungewöhnliche ornithologische Beobachtungen ausreichend dokumentiert werden, um in die wissenschaftliche Literatur einfliessen zu können. Beurteilt werden Beobachtungen von Vogelarten, die in der Schweiz selten sind, oder häufiger vorkommender Arten, die zu einem ungewöhnlichen Datum oder an einem ungewöhnlichen Ort festgestellt werden oder die zum ersten Mal in der Schweiz brüten. Die SAK aktualisiert die Liste der protokollpflichtigen Arten sowie die offizielle Liste der Vogelarten der Schweiz.
Vorgehen
Ungewöhnliche ornithologische Beobachtungen müssen durch eine detaillierte Beschreibung des Vogels und der Umstände der Beobachtung dokumentiert werden. Fotografische oder akustische Nachweise sind sehr nützlich für die Identifikation. Auf der Grundlage der ihr vorgelegten Dokumente prüft die SAK alle Daten zu Arten, die auf der Liste der zu beurteilenden Beobachtungen stehen und bestätigt gut dokumentierte Beobachtungen.
Bedeutung
Ergebnisse
Die bestätigten Daten werden jährlich in französischer Sprache in der Zeitschrift Nos Oiseaux und in deutscher Sprache in der Zeitschrift Ornithologischer Beobachter veröffentlicht.
Weitere Informationen
Die Schweizerische Avifaunistische Kommission ist Mitglied der Vereinigung der Europäischen Seltenheitenkommissionen (Association of European Records and Rarities Committees, AERC).
Sie setzt sich derzeit aus folgenden Mitgliedern zusammen (Beitrittsjahr):
Lionel Maumary (2014)
Jonas Landolt (2021)
Manuel Schweizer (2022)
Mathieu Bally (2022)
Samuel Büttler (2023)
Julien Mazenauer (2024)
Bernard Volet (Sekretär)
Fachpublikationen
Mitarbeitende

FACHPUBLIKATIONEN
2022
Europe and the West African savannas Bruderer, B. & D. Peter, 2022
Contact: info@vogelwarte.ch
License: zenodo-freetoread-1.0
doi-Link: doi.org
Contact: bruno.bruderer@vogelwarte.ch
2021
Contact: info@vogelwarte.ch
License: zenodo-freetoread-1.0
doi-Link: doi.org
Contact: bruno.bruderer@vogelwarte.ch
Monitoring
Wir überwachen die Verbreitung und Bestände der Vögel im ganzen Land.