Koloniebrüter, Bewohner besonderer Standort oder heimlich lebende Arten werden im Rahmen anderer Programme (z.B. dem Monitoring Häufiger Brutvögel) nur ungenügend erfasst. Für sie führen wir spezielle Erhebungen durch. Diese erfordern oft einen grossen Aufwand und konzentrieren sich auf repräsentative Gebiete.
Details
Projektziele
Vorgehen
Die Brutbestände einer Auswahl an Arten werden nach artspezifischen Kriterien für die ganze Schweiz oder regional erhoben und in Sempach zentral gesammelt. Die Datengrundlage ist divers: Zufallsbeobachtungen an den Informationsdienst, gruppenspezifische Formulare, artspezifische Monitorings, regionale Gebietsberichte und Angaben von Artspezialisten fliessen alle zusammen, um uns Informationen über die Brutbestände von Koloniebrütern, seltenen Brutvögeln, heimlichen Arten und weiteren Projektarten zu erlauben.
Bedeutung
Die standardisierte Erfassung der Brutbestände erlaubt schnell erstellbare Übersichten über das Vorkommen von seltenen Brutvogelarten in Raum und Zeit, und ist eine wertvolle Ergänzung zum Monitoring Häufige Brutvögel. Die Bestandsentwicklung solcher seltenen oder bedrohten Arten liefert die Grundlage für Förderungsprojekte und erlaubt Rückschlüsse auf die Effizienz der Massnahmen. Neu auftretende Brutvogelarten und Gefangenschaftsflüchtlinge werden dokumentiert. Die Angaben zu den Brutbeständen bilden zudem eine wichtige Grundlage für die Berechnung des Swiss Bird Index SBI.
Projektpartner
Fachpublikationen
https://doi.org/10.1111/j.1365-2664.2008.01585.x
Mitarbeitende







FACHPUBLIKATIONEN
2022
Europe and the West African savannas Bruderer, B. & D. Peter, 2022
Contact: info@vogelwarte.ch
License: zenodo-freetoread-1.0
doi-Link: doi.org
Contact: bruno.bruderer@vogelwarte.ch
2021
Contact: info@vogelwarte.ch
License: zenodo-freetoread-1.0
doi-Link: doi.org
Contact: bruno.bruderer@vogelwarte.ch
Monitoring
Wir überwachen die Verbreitung und Bestände der Vögel im ganzen Land.