Feuchtgebiete wie Seeufer, Auen und Riedwiesen beherbergen oft eine grosse Artenvielfalt und einen besonders hohen Anteil von bedrohten Arten. Etliche Arten leben sehr heimlich, andere brüten erst spät oder nisten in Kolonien. Für aussagekräftige Bestandstrends sind hier aufwändige Spezialerhebungen erforderlich. Sie dokumentieren nicht nur die Bestandsentwicklungen, sondern geben auch wichtige Hinweise für Gestaltung und Unterhalt dieser besonderen Habitate.
Ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der Bestandserhebung in einem Feuchtgebiet.
Feuchtgebiete wie das Urner Reussdelta beherbergen viele seltene Vogelarten.
Kiesflächen im Urner Reussdelta – Lebensraum für den Flussregenpfeifer.
Feuchtgebiete wie das Urner Reussdelta beherbergen viele seltene Vogelarten.
Der Mauensee ist ein Gebiet aus dem Netz des Monitoring Feuchtgebiete
Monitoring Brutvögel in Feuchtgebieten
Wir überwachen die Bewohner von Gewässern und Moorlandschaften
Bereich
Forschung
Ressort
Monitoring
Themen
Artenförderung, Bestandsentwicklung, Lebensraumförderung
Lebensraum
Feuchtgebiete, Gewässer
Projektstart
1990
Projektstatus
laufend
Projektleitung
Roman Bühler
Projektregion
Schweiz, Liechtenstein
Mitarbeitende
Ressort
Monitoring
Wir überwachen die Verbreitung und Bestände der Vögel im ganzen Land.