Trockene Sommer aufgrund des Klimawandels hinterlassen in den Wäldern der Schweiz ihre Spuren: Viele Bäume haben lichte Kronen und sterben ab. Aus Sicht der Biodiversität sind diese Flächen sehr wertvoll, weil unterschiedliche Vegetationsformen entstehen und Totholz vielen gefährdeten Arten Lebensraum bietet. Häufig gehen solche Strukturen verloren, da die Flächen geräumt und neu bepflanzt werden. Das Projekt möchte ausgewählte von Trockenstress betroffene Wälder ihrer natürlichen Entwicklung überlassen.
Trockenstress als Chance
Durch Trockenstress beeinträchtige Wälder für die Biodiversität sichern
Bereich
Förderung
Ressort
Lebensraum Wald
Themen
Lebensraumförderung
Lebensraum
Wald
Projektstart
2021
Projektende
2061
Projektstatus
laufend
Projektleitung
Peter Lakerveld
Projektregion
Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Jura, Luzern, Solothurn
Mitarbeitende
Betroffene Vogelarten
Ressort
Lebensraum Wald
Im Ressort Wald setzen wir uns ein, dass die Waldvogelwelt der Schweiz erhalten bleibt und gefördert wird. Wir engagieren uns in der Ausbildung und Weiterbildung der Forstwirtschaft, betreiben Wissenstransfer in die Praxis und tragen mit konkreten Förderprojekten und Flächensicherungen im Wald bei, die Defizite bei Alt- und Totholz sowie bei artspezifischen, speziellen und seltenen Lebensräumen zu reduzieren.