Schliessen

Trockenstress als Chance

Trockene Sommer hinterlassen in vielen Wäldern ihre Spuren und schaffen dabei für tausende von Arten überlebenswichtiges Totholz und Folgestrukturen.

Alpenbock
Alpenbock
Foto © Mark Kery
Projekt-Region
Projekt-Region
Foto © Archiv Schweizerische Vogelwarte
Grauspecht
Grauspecht
Foto © Ralph Martin
Projektpartner im Trockenstressprojekt: Wald Beider Basel
Projektpartner im Trockenstressprojekt: Wald Beider Basel
Foto © WaldBeiderBasel

Gemeinsam für mehr Totholz!

Absterbende Bäume mit lichter werdenden Kronen und grösseren Mengen an Kronentotholz. Aus Sicht der Holzproduktion bricht bei diesem Anblick das Herz und Aspekte der Sicherheit verunsichern. Doch halt: Das Blaue auf dem frisch abgestorbenen besonnten Buchenholz entpuppt sich als Alpenbock, einer unserer seltensten Bockkäfer. Und flog da nicht eben ein Grauspecht durch das trockene Geäst? Diesen in der Schweiz immer seltener werdenden Waldbewohnern gefallen die stark geschädigten Bäume als Bruthabitat ebenfalls. Auf stehendem sowie liegendem Totholz verschiedenster Grössen, können die vielfältigsten Tiere, Pflanzen und Pilze bestaunt werden. Dieser einzigartige Lebensraum ist auf unsere Hilfe angewiesen. Ausserdem ist Totholz ein wesentlicher Bestandteil der Energie-, Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe und trägt so zur langfristigen Gesundheit des Waldbodens sowie des ganzen Ökosystems Wald bei.

 

Kommt mein Wald in Frage?

Gesucht sind Flächen:

  • im Laub- und Laubmischwald mit Vorrangfunktion „Holzproduktion“
  • zusammenhängende Grösse ab 1 ha
  • Baumbestand in der Entwicklungsstufe „Baumholz“
  • viele abgestorbene oder absterbende Laubhölzer (50 – 100 % der Bäume mit > 30% Kronentotholz oder Kronenverlichtung ≥ 50 %, Schadmerkmale wie Schleimfluss etc.)

Bereitschaft Waldeigentümer/in:

  • Nutzungsverzicht ≅ 30 Jahren
  • Ausnahme:
    • Sicherheit um Wege und sonstige Werke
    • Phytosanitäre Massnahmen (Holz im Bestand verbleibend)

 

Wie werde ich Vertragspartner/in?

Besitzen/betreuen Sie eine durch Trockenstress betroffene Waldfläche, welche die oben aufgeführten Grundkriterien erfüllt? Haben Sie Interesse mitzumachen? Dann melden Sie sich bei uns über das Interessens-Formular. Bei anderweitigen Fragen schreiben sie uns auf wald@vogelwarte.ch.