Die Bestandsentwicklung einer Population hängt davon ab, wie viele Individuen überleben, wie viele geboren werden, wie viele zuwandern und wie viele abwandern. Integrierte Populationsmodelle werten verschiedene Datentypen (z.B. Zählungen, Ringfunde, Bruterfolg) gemeinsam aus. Das Ergebnis sind genauere Schätzungen demographischer Prozesse und ein vertieftes Verständnis der Ursachen von Bestandsveränderungen. Die Entwicklung solcher Modelle ist von Interesse an der Schnittstelle zwischen Populationsökologie und Statistik und wertvoll für die Diagnose von Rückgangsursachen bei seltenen Arten.
Die Entwicklung neuer statistischer Modelle ermöglicht es, die Demographie und Dynamik von Vogelpopulationen zu erforschen und damit die Gründe für Populationsschwankungen zu verstehen.
Details
Projektziele
Ziel des Projektes ist es, integrierte Populationsmodelle (IPM) zu entwickeln, zu testen und in Fallstudien an ausgewählten Arten anzuwenden, um deren Bestandsentwicklung besser zu verstehen. Es wird ein Erkenntnisgewinn sowohl in der Grundlagenforschung an der Schnittstelle von Populationsökologie und statistischen Wissenschaften als auch in der Anwendung auf einzelne Arten, z.B. zur Optimierung von Naturschutzmassnahmen, angestrebt. Praktisches Wissen über IPM wird in Form von Lehrbüchern und Workshops an andere Forschende weitergegeben.
Vorgehen
Wir entwickeln neue integrierte Populationsmodelle, testen sie mit simulierten Daten und wenden sie in Fallstudien an. Dabei verwenden wir neben unseren eigenen Daten auch solche von anderen Forschenden und werten sie im Rahmen von Zusammenarbeiten aus. Unser Wissen über Theorie und Praxis dieser mächtigen Modellklasse geben wir in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Lehrbüchern und Workshops an andere Forschende auf der ganzen Welt weiter.
Bedeutung
Integrierte Populationsmodelle wurden um das Jahr 2000 entwickelt und sind aus der heutigen empirischen Analyse der Populationsdynamik nicht mehr wegzudenken. Es handelt sich dabei um komplexe statistische Modelle, deren Anwendung spezielles Fachwissen erfordert. Die Vogelwarte hat sich zu einem Kompetenzzentrum für integrierte Populationsmodelle entwickelt und viele wichtige Erkenntnisse über das Funktionieren von Vogelbeständen gewonnen.
Ergebnisse
Im Jahr 2022 wurde die gesamte Forschung zu integrierten Populationsmodellen im weltweit ersten Lehrbuch zusammengefasst. Zahlreiche Fallstudien zu verschiedenen Arten wurden in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht. Daraus ergibt sich die wichtige Erkenntnis, dass Vogelpopulationen oft stark von Zu- und Abwanderung beeinflusst werden, da Vögel ein ausgeprägtes Dispersalverhalten zeigen. Diese Erkenntnis ist für den Schutz wichtig, da sie zeigt, dass zu schützende Einheiten räumlich gross sein müssen, um unabhängig von Prozessen in benachbarten Populationen zu sein.
Projektpartner
Donatoren
Fachpublikationen
https://doi.org/10.1016/j.fishres.2023.106925
https://doi.org/10.1002/ece3.70058
https://doi.org/10.1111/jav.03112
https://doi.org/10.1111/1365-2656.13676
https://doi.org/10.1111/2041-210X.13825
https://doi.org/10.1002/ece3.9274
https://doi.org/10.1111/1365-2656.13807
https://doi.org/10.1007/s00442-021-04963-2
https://doi.org/10.1111/acv.12594
https://doi.org/10.1002/eap.2258
https://doi.org/10.3389/fevo.2021.780706
https://doi.org/10.2981/wlb.00874
https://doi.org/10.1111/acv.12540
https://doi.org/10.1002/ece3.6281
https://doi.org/10.1111/brv.12549
https://doi.org/10.1002/ecm.1364
https://doi.org/10.1002/jwmg.21404
https://doi.org/10.1038/ncomms14812
https://doi.org/10.1111/acv.12217
https://doi.org/10.1111/ele.12628
https://doi.org/10.1111/1365-2656.12423
https://doi.org/10.1007/s00442-011-2070-5
https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2012.05.007
https://doi.org/10.1111/j.1365-2664.2010.01789.x
https://doi.org/10.1111/j.1461-0248.2010.01459.x
https://doi.org/10.1016/j.biocon.2010.04.047
https://doi.org/10.1111/j.1523-1739.2007.00743.x
https://doi.org/10.1111/j.1365-2656.2005.00961.x
Mitarbeitende
FACHPUBLIKATIONEN
2022
Europe and the West African savannas Bruderer, B. & D. Peter, 2022
Contact: info@vogelwarte.ch
License: zenodo-freetoread-1.0
doi-Link: doi.org
Contact: bruno.bruderer@vogelwarte.ch
2021
Contact: info@vogelwarte.ch
License: zenodo-freetoread-1.0
doi-Link: doi.org
Contact: bruno.bruderer@vogelwarte.ch
Betroffene Vogelarten
Populationsbiologie
Wir erforschen Vogelpopulationen und ihre räumlichen und zeitlichen Veränderungen, die von Überleben, Fortpflanzung und Dispersal beeinflusst werden.