FILTERN

Filtern nach
Rebberge Wallis

Förderung der Vogelwelt in den Walliser Rebbergen

Rebberge sollen wieder zu einem Lebensraum für gefährdete Vogelarten werden – dies sowohl für Brutvögel als auch für rastende und überwinternde Vogelarten. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach unterstützt naturnahe Formen des Rebbaus und schafft neue Lebensräume in den Walliser Rebbergen, um die gesamte Biodiversität zu fördern.

Bereich Förderung
Ressort Lebensraum Kulturland
Thema Lebensraumförderung
Lebensraum Halboffenes Kulturland
Projektstart 2000
Projektstatus laufend
Projektleitung Arnaud Barras
Projektregion Wallis

Details

Projektziele

Rebbauflächen können attraktive Lebensräume für viele Vogelarten sein, darunter gefährdete Arten der Roten Liste. Die Attraktivität der Rebberge für Vögel hängt jedoch stark von der Art und Weise der Bewirtschaftung ab, und von den Strukturen, die ihn durchziehen. Im Rahmen dieses Projekts werden Sträucher, Hecken und Hochstamm-Obstbäume innerhalb des Weinbergs gepflanzt und und vergandende Rebparzellen in Naturflächen umgewandelt.

Vorgehen

Studien der vergangenen Jahre konnten aufzeigen, welche Massnahmen die Artenvielfalt in den Rebbergen erhöhen können, ohne dass dadurch die Qualität des Weins darunter leidet. Mit diesen Erkenntnissen und der Erfahrung aus dem langjährigen Engagement in den Walliser Rebbergen werden in Zusammenarbeit mit interessierten Winzerinnen und Winzern und Kellereien geeignete Massnahmen geplant und umgesetzt. Ausserdem wird der Kontakt zu Besitzern von Rebparzellen gesucht, welche nicht mehr bewirtschaftet werden, um zusammen Lösungen hinsichtlich einer ökologischen Folgebewirtschaftung zu suchen.

Bedeutung

Landesweit gibt es rund 150 km2 Rebbaufläche, ein Drittel davon im Wallis. Diese Spezialkulturen haben das Potenzial, eine Vielfalt an bedrohten Vogelarten zu beherbergen, die in der intensiv genutzten Kulturlandschaft ansonsten kaum mehr geeigneten Lebensraum finden. Mit gezielten Massnahmen können diese als Lebensraum für Wiedehopf, Heidelerche, Bluthänfling und Zaunammer aufgewertet werden. Gleichzeitig wird in Zukunft eine Vielzahl an Rebparzellen nicht mehr bewirtschaftet werden. Nebst dem Risiko, dass diese verganden, bietet sich auch die Chance, damit neue Lebensräume zu schaffen, die inmitten der intensiv bewirtschafteten Rebberge umso wertvoller sind.

Ergebnisse

Unseren Studien zufolge ist das Walliser Rebbaugebiet für überwinternde Vögel ebenso wichtig wie für Brutvögel. Besonders vogelfreundliche Rebberge verfügen demnach über eine ganzjährige lückige Bodenvegetation sowie Gehölzstrukturen wie Niederhecken und Baumgruppen. Bereits sind diese Erkenntnisse in konkrete Umsetzungsprojekte geflossen. Damit konnten in den vergangenen Jahren bereits mehrere Hektaren Rebflächen aufgewertet werden.

Projektpartner

Donatoren

  • Stiftung Accentus
  • Woller und Eileen Leder-Stiftung für den Tierschutz
  • Styner-Stiftung
  • Stiftung Yvonne Jacob
  • Kanton Wallis, Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft

Projektmitarbeitende

Betroffene Vogelarten

Weitere Ressourcen
Avinews
Mehr Biodiversität und weniger Pestizide im Rebbau
Avinews
Grüne Rebberge für mehr Vögel
Medienmitteilung
Zum Wohl der Heidelerche
vogelwarte.ch/news/zum-wohl-der-heidelerche
Avinews
Mehr Biodiversität und weniger Pestizide im Rebbau
vogelwarte.ch/news/mehr-biodiversitaet-weniger-pestizide-im-rebbau
Atlas Focus
Vielfältige Vogelwelt der Rebberge
vogelwarte.ch/news/vielfaeltige-vogelwelt-der-rebberge
externer Link
Schutz des Rebbergs mit Rücksicht auf Vögel
agroscope.admin.ch
Video
Biodiversität im Rebberg fördern
agrinatur.ch
Audio
Rebbau in Vétroz
vogelwarte.ch/news/rebbau-in-vetroz
Lebensraum Kulturland link
Ressort

Lebensraum Kulturland

Wir fördern eine wildtierfreundliche Landwirtschaft mit mehr hochwertigen und besser vernetzten Lebensräumen, sowie weniger Kunstdüngern und Pestiziden.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Spenden
Helfen Sie den Vögeln der Schweiz.
Dank Ihrer Unterstützung können wir die Vogelwelt überwachen, Gefahren erkennen, Lösungen entwickeln und Hilfe für bedrohte Arten leisten.
Jetzt spenden
Logo Zewo

Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren tragen wir das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.