Shop
Vögel und Biodiversität im Wallis
Informationen
Das Buch zieht Bilanz über den Zustand der Biodiversität im Wallis. Natur und Biodiversität im Wallis.
CHF 38.00
Details
Seiten | 248 Seiten |
Grösse/Format | 30 x 24 cm (B x H) |
Gewicht | ca. 1700 g |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Medienart | Buch |
Label |
![]() ![]() |
Beschreibung |
Natur und Biodiversität im Wallis sind so aussergewöhnlich wie dessen Landschaften und Kultur. Doch menschliche Aktivitäten setzen Flora und Fauna immer stärker unter Druck. Wird es den Walliserinnen und Wallisern gelingen, ihr unschätzbares Naturerbe für künftige Generationen zu bewahren? Dieses Buch skizziert Wege für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur im Kanton Wallis. Unter Federführung von Professor Raphaël Arlettaz hat ein Autorenteam von Walliser Ornithologen und Naturkennern ein Werk geschaffen, das Bilanz zieht über den Zustand der Biodiversität im Wallis. Ein spezielles Augenmerk richtet es auf ausgewählte Vogelarten richtet, die eine besondere Rolle für die Biodiversität spielen und für welche das Wallis besonders innerhalb der Schweiz eine grosse Verantwortung trägt. |
Autor | R. Arlettaz, R. Imstepf, A. Jacot, P.-A. Oggier, B. Posse, J.-N. Pradervand, E. Revaz, P. Salzgeber, A. Sierro, B. Wolf, U. Zimmermann, S. Zurbriggen |
ISBN-Nr. | 978-3-85949-014-7 |
Sprache | Deutsch |
Material | Hardcover |
Produktion (Land) | Schweiz |
Verlag | Schweizerische Vogelwarte |
Informationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le coronavirus
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni coronavirus
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the coronavirus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute