FILTERN

Filtern nach
©
© Roman Bühler
Freiwillige Mitarbeit

Grosses ehrenamtliches Engagement

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach untersucht die Entwicklung der Vogelwelt. Dies ist nur dank der ehrenamtlichen Mitarbeit von über zweitausend Freiwilligen möglich. Wichtige Datengrundlagen bieten dabei die via ornitho.ch oder NaturaList erfassten Beobachtungen, das 1999 lancierte Projekt Monitoring Häufige Brutvögel, das Monitoring von Brutvögeln in Feuchtgebieten sowie die Wasservogelzählungen, welche die Bestandsentwicklung der Wintergäste dokumentieren.

Nächste Events

Agenda

28. Juni 2025Treffen der Arbeitsgruppe Segler in Sonceboz BE
28. August 20257. Vogelwarte-Regionaltreffen im St. Galler Rheintal, Buchs SG
8. November 2025Giornata sugli Uccelli della Svizzera italiana in Magadino (Ficedula, BirdLife Schweiz, Schweizerische Vogelwarte)
15. November 2025Beringertagung in Bern
16. November 2025Wasservogelzählungen
6. Dezember 2025Ornitho-Einführungskurs in Sempach
18. Januar 2026Wasservogelzählungen
24.-25. Januar 2026Mitarbeitertagung am Campus Sursee

Projekte

Monitoring Seltene Brut- und Gastvögel

Das Monitoring seltene Brut- und Gastvögel verarbeitet pro Jahr über zwei Millionen Vogelbeobachtungen von ehrenamtlichen Ornithologinnen und Ornithologen aus der ganzen Schweiz. Mehr erfahren

ID-BULLETINS

Kontakt

Anforderungen

Monitoring Überwinternde Wasservögel

Seit 1967 werden in ganz Europa und in angrenzenden Regionen winterliche Wasservogelzählungen durchgeführt. Sie werden von Wetlands International koordiniert. Mehr erfahren

Zähldaten

Zählresultate

Kontakt

Monitoring Häufige Brutvögel

Über das Monitoring Häufige Brutvögel (MHB) überwachen wir die Bestandsentwicklung und allfällige Arealveränderungen der verbreiteten Brutvogelarten. Mehr erfahren

Kontakt

Anforderungen

Monitoring Brutvögel in Feuchtgebieten

Feuchtgebiete wie Seeufer, Auen und Riedwiesen beherbergen oft eine grosse Artenvielfalt und einen besonders hohen Anteil von bedrohten Arten. Mehr erfahren

Kontakt

Monitoring des Vogelzugs in den Alpen

Auf der Beringungsstation Col de Bretolet in den Walliser Alpen, auf 1923 Metern über dem Meer, führt die Schweizerische Vogelwarte Sempach seit 1958 ein Langzeitmonitoring des herbstlichen Vogelzugs durch.
Im Mittelpunkt des Interesses stehen der Ablauf des herbstlichen Durchzugs und die Veränderungen der Zugzeiten, des Vorkommens und der Häufigkeit von Vogelarten während des Umherstreifens nach der Brutzeit und während des Zuges in die Winterquartiere. Mehr erfahren

Mitarbeit

Mitarbeitertagung

Tagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Mitarbeitertagung hat bereits eine lange Tradition. Wir orientieren dort über neue Projekte und aktuelle Forschungsergebnisse. Sie bietet Möglichkeiten, sich direkt mit Vogelwarte-MitarbeiterInnen auszutauschen und andere FeldornithologInnen und BeringerInnen kennenzulernen. Die Tagung in Sempach findet üblicherweise am letzten Januar-Wochenende statt, jene in der Romandie Ende Winter und jene im Tessin im Spätherbst. Alle freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inkl. BeringerInnen sind dazu herzlich eingeladen.   

Zusammenfassungen Mitarbeitertagung in Sempach / Sursee

Zusammenfassungen Mitarbeitertagung in der Romandie (auf Französisch)

Wir

Lernen Sie die Vogelwarte und das Team dahinter kennen.

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige und unabhängige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz.

Mehr erfahren