FILTERN

Filtern nach
Herbstzug

Der Aufbruch der Zugvögel

Im Spätsommer beginnen die Vögel, die ersten Vorbereitungen für eine erfolgreiche Überwinterung zu treffen. Während die einen ihren Speiseplan umstellen und den Winter im Brutgebiet verbringen, fressen sich die anderen grosse Energiereserven an und begeben sich auf den Zug in den Süden.

Die verschiedenen Arten folgen einem klaren Zeitplan. Mauersegler und Kuckuck gehören zu den ersten Vogelarten, die uns verlassen. Bereits Ende Juli/Anfang August brechen sie ins afrikanische Winterquartier auf. Von den im Oktober wegziehenden Arten überwintert ein Teil der Individuen auch in unseren Gegenden.

Zugvögel, die schon früh in der Saison wegziehen, fliegen nach Afrika und sind meist nachts und einzeln unterwegs. Vogelarten, die erst spät in der Saison in den Süden aufbrechen, reisen nach Südfrankreich, Spanien, Algerien und Marokko. Sie ziehen vielfach tagsüber und in Schwärmen. Die Zugvögel sind bevorzugt bei günstigen Wetterverhältnissen mit Rückenwind und ohne Regen unterwegs. Die Reise in den Süden erfolgt in Etappen und wird immer wieder durch eine mehrtägige Rast unterbrochen.

Anfang August

Schwarzmilan
Pirol
Mauersegler
Kuckuck

Mitte August

Weissstorch
Flussuferläufer
Wachtel
Neuntöter

Ende August

Turteltaube
Wiedehopf
Nachtigall
Wespenbussard

Anfang September

Schafstelze
Trauerschnäpper
Teichrohrsänger
Rohrweihe

Mitte September

Fischadler
Gartenrotschwanz
Baumfalke
Alpensegler

Ende September

Mönchsgrasmücke
Mehlschwalbe
Rauchschwalbe
Sommergoldhähnchen

Anfang Oktober

Rotkehlchen
Hausrotschwanz
Singdrossel
Zilpzalp

Mitte Oktober

Stieglitz
Buchfink
Star
Bachstelze

Ende Oktober

Erlenzeisig
Kranich
Saatkrähe
Bergfink
©
© Lukas Linder
Beobachten

Naturerlebnis der gefiederten Art

Vögel lassen sich besser beobachten als viele andere Wildtiere. Hier bieten wir Ihnen die wichtigsten Informationen für ein gelungenes Naturerlebnis.

Mehr erfahren