FILTERN

Filtern nach
Frohe Festtage
Bartgeier © Marcel Burkhardt

Frohe Festtage

Liebe Vogelfreundinnen und Vogelfreunde,

Dieses Jahr liegt unter dem Weihnachtsbaum der Vogelwarte ein grosses Geschenk -
der neue Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016 ist erschienen! Zeit also, es sich im Sessel bequem zu machen und auf 650 Seiten in den umfassenden Erkenntnissen zum Zustand und zur Entwicklung der Schweizer Vogelwelt zu schmökern. Die Hauptresultate aus dem Brutvogelatlas haben wir auch in einem kurzen Erklärvideo zusammengefasst.
Mit den immer tieferen Temperaturen wird auch die Vogelfütterung wieder aktuell. Welche Vögel häufig am Futterhaus auftauchen und wie sie richtig gefüttert werden, erfahren Sie hier.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit
Livio Rey, Redaktor


«Der Brutvogelatlas illustriert den Zustand und die Entwicklung der Schweizer Vogelwelt. Er zeigt damit auch auf, wo in der Schweiz Handlungsbedarf beim Schutz der Biodiversität besteht.»
Peter Knaus
Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016 © Archiv Schweizerische Vogelwarte

Der Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016 druckfrisch

Der neue Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016 präsentiert die aktuellen Vorkommen, die Häufigkeit und die Verbreitung aller Brutvögel der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein in bislang unerreichter Präzision. Vor allem aber zeigt er die markanten Veränderungen der Schweizer Vogelwelt in den letzten zwanzig bis sechzig Jahren. Das umfangreiche Werk ist eine zentrale Grundlage für den Schutz und die Förderung der einheimischen Vögel und ihrer Lebensräume.
Weitere Informationen ›

Erklärvideo zum Brutvogelatlas

Erklärvideo zum Brutvogelatlas © Archiv Schweizerische Vogelwarte
In unserem Erklärvideo zum Brutvogelatlas finden Sie die wichtigsten Resultate aus vier Jahren Feldarbeit kompakt erklärt in 90 Sekunden.
Zum Erklärvideo ›


Ihre Spenden ermöglichen es der Vogelwarte, Projekte zum Schutz der Vögel zu lancieren – herzlichen Dank dafür!

Jetzt spenden ›
Jetzt bei unserem Vogelwettbewerb mitmachen und tolle Preise gewinnen!
So einfach ist es: Richtige Antworten ankreuzen, Adresse eingeben, Saisonpreis gewinnen.
Viel Glück!

Zum Wettbewerb ›

Feldsperlinge am Futterhaus © Archiv Schweizerische Vogelwarte

Vogelfütterung im Winter

Futterstellen bieten eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ermöglichen somit schöne Naturerlebnisse. Aber welche Vögel kommen überhaupt an die Futterstellen? Wir haben Ihnen eine Übersicht über die häufigsten Besucher und das korrekte Vorgehen bei der Vogelfütterung zusammengestellt.

Weitere Informationen ›

Am Sonntag, 16. Dezember 10:00-17:00 Uhr zeigen unsere Fachleute im Besuchszentrum der Vogelwarte, was es bei der Vogelfütterung zu beachten gibt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sinnvoll schenken

Brutvogelatlas 2013-2016

CHF 88.00
zum Shop ›

Futtersäule
"Apollo"

CHF 35.00
zum Shop ›

Vogelkalender
2019

CHF 25.00
zum Shop ›

Foto-Doppelkarten Set

CHF 25.00 statt 50.00
zum Shop ›

Guetzliformen-
Set

CHF 22.00 statt 29.00
zum Shop ›

photo.vogelwarte.ch Portfolio 6

CHF 35.00
zum Shop ›

Haben Sie schon gewusst...?

… dass die Kolbenente kein Wintergast aus dem Norden ist? Die überwinternden Kolbenenten der Schweiz kommen hauptsächlich aus Spanien.
Schweizerische Vogelwarte
Seerose 1
CH-6204 Sempach
www.vogelwarte.ch
info@vogelwarte.ch
Spendenkonto: CH47 0900 0000 6000 2316 1
© 2018 Schweizerische Vogelwarte Sempach