FILTERN

Filtern nach
Die Vogelwelt erhalten
Bergpieper © Ralph Martin

Die Vogelwelt erhalten

Welches Glück haben wir doch in der Schweiz mit unseren Bergen! Jetzt im Sommer laden sie zu ausgedehnten Wanderungen ein. In den Bergen können wir auch Vogelarten beobachten, die wir im Flachland nicht antreffen. Ein Beispiel ist der Schneesperling, der perfekt an das Leben im Hochgebirge angepasst ist. Leider stellt ihn der Klimawandel vor grosse Probleme: Er kann seine Brutzeit nicht schnell genug an die immer frühere Schneeschmelze anpassen. Es ist an uns, die richtigen Massnahmen zu treffen, damit der Schneesperling und andere Bergvögel erfolgreich brüten können.

Apropos brüten: Haben Sie Brutvögel in Ihrer Umgebung beobachten können? Ihr Gesang bringt die Natur direkt vor unsere Haustür und erfreut uns jeden Frühling aufs Neue. Einige Vögel wählen als Brutplatz Gebäude aus, was zu Konflikten führen kann. Um in solchen Situationen richtig zu reagieren, haben wir eine Entscheidungshilfe erarbeitet. Zu guter Letzt laden wir Sie herzlich ein, bei diesem schönen Wetter unser Besuchszentrum zu besuchen. Hier erfahren Sie Faszinierendes über die Schweizer Vögel, und dank Führungen auch etwas über die Libellen.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer.
Chloé Pang, Redaktorin
Schneesperling © Ralph Martin

Ein Kältespezialist im Klimawandel


Weniger hochwertige Nahrung und weniger Platz: Dies sind die Probleme, mit denen der Schneesperling in der Schweiz zukünftig zu kämpfen haben könnte. Seine Zukunft hängt davon ab, was wir tun, um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen.

Der Schneesperling

 
Der Schneesperling ist hart im Nehmen und weicht selbst im Winter kaum in Lagen unter 1500 m aus. Wer den kälteresistenten Bergbewohner, der oft in Gruppen unterwegs ist, studieren will, braucht viel Durchhaltevermögen. 

« Der Schneesperling ist ein Hochgebirgsspezialist und ist perfekt an alpine Bedingungen angepasst.»
Christian Schano
Schneesperling © Marcel Burkhardt


Ihre Spenden ermöglichen es der Vogelwarte, Projekte zum Schutz der Vögel zu lancieren – herzlichen Dank dafür!

Jetzt spenden ›

Vielfalt in Gefahr

 
Das Schicksal der Vögel liegt in unseren Händen. Die Schweizerische Vogelwarte schafft bessere Lebensbedingungen für die Vögel. Ohne diese Arbeit könnte bald jede zweite Vogelart aus unserem Land verschwinden.
 
Jetzt beim Suchspiel mitmachen ›

Jetzt bei unserem Sommerwettbewerb mitmachen und tolle Preise gewinnen!
So einfach ist es: Richtige Antworten ankreuzen, Adresse eingeben, Saisonpreis gewinnen.
Viel Glück!

Zum Sommerwettbewerb ›
Mehlschwalbe © Marcel Burkhardt

Vogelnester an Gebäuden: Was tun?


Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen. Eine neue Entscheidungshilfe soll dabei helfen, den richtigen Umgang mit Vogelnestern zu finden, und gleichzeitig Gebäudebrütern unter die Flügel zu greifen.
Plattbauch Libellula depressa © Dominik Hagist

Besuchszentrum: Schau rein!

Sonntag, 9. Juli, 10.00 - 17.00
Kurzführungen: 11.00 und 15.00
 
Libellen sind auf die Jagd aus der Luft spezialisiert. Hätten Sie gewusst, dass die Libellen mit ihrer Jagdtechnik erfolgreicher als Löwen sind?  Erfahren Sie mehr aus der Welt der Libellen und Insekten von unserem Vogelwarte Experten.
Kurzführungen im Naturgarten um 11.00 und 15.00 Uhr. Beschränkte Anzahl Plätze.
 
Die Teilnahme ist in Kombination mit einem Eintritt gratis.
Besuchen Sie uns in Sempach ›

Jetzt in unserem Shop

T-Shirt Steinkauz
 

CHF 29.00
zum Shop ›

Puzzle 'Bienenfresser'

CHF 30.00
zum Shop ›

Taschenmesser 'Wood'

CHF 59.00
zum Shop ›

Haben Sie schon gewusst...?

… dass der Gänsegeier eine Flügelspannweite von über 2,5 m hat? Er ist im Flug leicht an seiner typischen Silhouette zu erkennen: Breite, brettartige Flügel und ein sehr kurzer Schwanz. Mittlerweile ist er im Sommer auch bei uns in den Bergen zu beobachten.
Facebook
Twitter
Instagram
LinkedIn
Schweizerische Vogelwarte
Seerose 1
CH-6204 Sempach
www.vogelwarte.ch
info@vogelwarte.ch
Spendenkonto: CH47 0900 0000 6000 2316 1
Sie können hier Ihre Angaben aktualisieren oder sich vom Newsletter abmelden.
© 2023 Schweizerische Vogelwarte Sempach