Erleben Sie die Welt aus der Vogelperspektive: Schlüpfen Sie aus dem Ei, verlassen Sie das Nest, wählen Sie Ihre Nahrung, begegnen Sie verschiedensten Gefahren, suchen Sie sich Ihr Federkleid aus und entscheiden Sie sich für Ihre Zugstrategie. Finden Sie dank des einzigartigen Ringsystems in der Ausstellung heraus, welcher Vogel Sie sind: Ein Bartgeier, eine Stockente, ein Zaunkönig oder…
Willkommen an der Vogelwarte
Lernen Sie die einheimischen Vögel auf ganz neue Weise kennen! Werden Sie selbst zum Vogel, lassen Sie sich beringen und finden Sie heraus, was für ein Vogel Sie sind – herzlich willkommen im Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach!




Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag | 10.00 – 17.00 Uhr |
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis 28. Februar 2021 geschlossen. |
|
Montag | geschlossen |
letzter Einlass | 16.00 Uhr |
Rechnen Sie mit einer Besuchsdauer von ca. 2 Stunden.
Das Besuchszentrum ist rollstuhlgängig.
Hunde sind nicht erlaubt.
Allerheiligen | 01.11.2020 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Mariä Empfängnis | 08.12.2020 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Heiligabend | 24.12.2020 | geschlossen |
Weihnachtstag | 25.12.2020 | geschlossen |
Stephanstag | 26.12.2020 | geschlossen |
Silvester | 31.12.2020 | geschlossen |
Neujahrstag | 01.01.2021 | geschlossen |
Berchtoldstag | 02.01.2021 | geschlossen |
Karfreitag | 02.04.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Ostersonntag | 04.04.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Ostermontag | 05.04.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Christi Himmelfahrt | 13.05.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Pfingstsonntag | 23.05.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Pfingstmontag | 24.05.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Fronleichnam | 03.06.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Nationalfeiertag | 01.08.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Mariä Himmelfahrt | 15.08.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Allerheiligen | 01.11.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Maria Empfängnis | 08.12.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Heiligabend | 24.12.2021 | geschlossen |
Weihnachtstag | 25.12.2021 | geschlossen |
Stephanstag | 26.12.2021 | geschlossen |
Silvester | 31.12.2021 | geschlossen |
Neujahrstag | 01.01.2022 | geschlossen |
Berchtoldstag | 02.01.2022 | geschlossen |
Karfreitag | 15.04.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Ostersonntag | 17.04.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Ostermontag | 18.04.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Christi Himmelfahrt | 26.05.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Pfingstsonntag | 05.06.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Pfingstmontag | 06.06.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Fronleichnam | 16.06.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Nationalfeiertag | 01.08.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Mariä Himmelfahrt | 15.08.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Allerheiligen | 01.11.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Maria Empfängnis | 08.12.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Heiligabend | 24.12.2022 | geschlossen |
Weihnachtstag | 25.12.2022 | geschlossen |
Stephanstag | 26.12.2022 | geschlossen |
Silvester | 31.12.2022 | geschlossen |
Neujahrstag | 01.01.2023 | geschlossen |
Berchtoldstag | 02.01.2023 | geschlossen |




Eintrittspreise
Erwachsene ab 16 Jahren | CHF 15.00 | |
Kinder, Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge, Studierende, IV (mit Ausweis) | CHF 10.00 | |
|
Kinder unter 16 Jahren in Begleitung ihrer Eltern/Grosseltern | Gratis |
Freund/in der Vogelwarte, 5.- CHF Vergünstigung auf den Eintrittspreis, 10% Rabatt im Vogelwarte-Shop | CHF 10.00 |
Schulklassen
Corona-bedingt sind Schulklassenbesuche bis auf weiteres nicht möglich.
zum SchulangebotGruppen
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes sind Gruppenbesuche für angemeldete Gruppen bis 15 Personen möglich. Anmeldung: +41 41 462 97 97
Information Abendbesuche
Schulklassen
zum SBB-Railaway-Angebot
Gruppen
zum SBB-Railaway-Angebot 



Anreise
Die Schweizerische Vogelwarte befindet sich in der Zentralschweiz, nördlich von Luzern, beim Städtchen Sempach direkt am Ufer des Sempachersees.
Anreise mit Bahn und Postauto
- Mit der SBB auf der Strecke Olten - Luzern bis Bahnhof Sursee. Vom Bahnhof Sursee mit dem Postauto nach Sempach bis zur Haltestelle «Vogelwarte».
- Oder mit der SBB auf der Strecke Olten - Luzern bis Bahnhof Sempach-Neuenkirch. Mit dem Postauto bis zur Haltestelle «Vogelwarte».
Fahrplan & Billettkauf

Anreise mit dem Auto
- Autobahn A2 Basel - Luzern
- Ausfahrt Sempach
- dem blauen Wegweiser «Sempach» folgen
- vor dem Stadttor der Hauptstrasse folgend
- links halten Richtung See
- Seevogtey vor der Altstadt Sempach (ca. 10 Minuten Fussweg)
- Seebad Sempach (ca. 5 Minuten Fussweg)
zum Routenplaner
Cars
- Carvorfahrt vor dem Besuchszentrum. Carparkplatz auf dem Parkplatz «Seevogtey».
- Das Besuchszentrum ist rollstuhlgängig.
- Hunde sind nicht erlaubt.




Attraktionen
In unserer Ausstellung «ÜberLeben» werden Sie selbst zum Vogel. Mit Hilfe eines einzigartigen Ringsystems erhalten Sie Ihr persönliches Vogelprofil. In der «Vogelschau» begleiten Sie die Vögel auf einer überraschenden filmischen Reise durch unser Land und in der «Singfonie» tauchen Sie ein in die Welt der Vogelgesänge.
Im Kino zum Thema Vogelschau begleiten Sie die Vögel auf einer überraschenden Reise durch die Schweiz. Der Film mit den eindrücklichen Szenen wurde vom Naturfilmer Marc Tschudin exklusiv für das Besuchszentrum realisiert. Der Besuch kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen, da der Film als Endlosschleife gezeigt wird.
Die «Singfonie» führt Sie in die Klang- und Kommunikationswelt unserer heimischen Vögel. Hier werden Sie in die Geheimnisse der Vogelsprache eingeweiht und kommen in den Genuss der ersten Lektion in «Zwitscherdütsch».
Die Uferlandschaft am Sempachersee lädt zur Vertiefung des Themas und zur Erholung ein. Im Vogelwarte-Naturgarten können Sie Vögel innerhalb und ausserhalb der Volieren entdecken und beobachten.
Bereiten Sie tierische Freude mit attraktiven Geschenkartikeln und Souvenirs. Entdecken Sie in unserem Sortiment mit T-Shirts, Spielen, Plüschtieren und vielem mehr etwas für Sie selbst oder als Geschenk. Zahlreiche Broschüren, Bücher und CDs aus der Vogelwelt stehen zur Auswahl. Lassen Sie sich überraschen, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Mit dem Kauf der Produkte unterstützen Sie die Arbeit der Vogelwarte zugunsten der einheimischen Vögel.
Erfrischen Sie sich mit einem Getränk oder einer Glace in unserer Café-Ecke an schönster Aussichtslage.
Ein lichtes Foyer aus einheimischem Holz verbindet zwei kompakte Gebäudeteile aus Lehm. Diese Konstruktion ist eine bauökologische Pionierleistung und erfüllt die Anforderungen der Label Minergie P an geringen Energieverbrauch und Minergie Eco für die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe.
Überleben
Erleben Sie die Welt aus der Vogelperspektive: Schlüpfen Sie aus dem Ei, verlassen Sie das Nest, wählen Sie Ihre Nahrung, begegnen Sie verschiedensten Gefahren, suchen Sie sich Ihr Federkleid aus und entscheiden Sie sich für Ihre Zugstrategie. Finden Sie dank des einzigartigen Ringsystems in der Ausstellung heraus, welcher Vogel Sie sind: Ein Bartgeier, eine Stockente, ein Zaunkönig oder…
Besuchszeit
ca. 1 Stunde
Vogelschau
Im Kino zum Thema Vogelschau begleiten Sie die Vögel auf einer überraschenden Reise durch die Schweiz. Der Film mit den eindrücklichen Szenen wurde vom Naturfilmer Marc Tschudin exklusiv für das Besuchszentrum realisiert. Der Besuch kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen, da der Film als Endlosschleife gezeigt wird.
Besuchszeit
ca. 30 Minuten
Singfonie
Die «Singfonie» führt Sie in die Klang- und Kommunikationswelt unserer heimischen Vögel. Hier werden Sie in die Geheimnisse der Vogelsprache eingeweiht und kommen in den Genuss der ersten Lektion in «Zwitscherdütsch».
Besuchszeit
ca. 20 Minuten
Garten und Volieren
Die Uferlandschaft am Sempachersee lädt zur Vertiefung des Themas und zur Erholung ein. Im Vogelwarte-Naturgarten können Sie Vögel innerhalb und ausserhalb der Volieren entdecken und beobachten.
Shop
Bereiten Sie tierische Freude mit attraktiven Geschenkartikeln und Souvenirs. Entdecken Sie in unserem Sortiment mit T-Shirts, Spielen, Plüschtieren und vielem mehr etwas für Sie selbst oder als Geschenk. Zahlreiche Broschüren, Bücher und CDs aus der Vogelwelt stehen zur Auswahl. Lassen Sie sich überraschen, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Mit dem Kauf der Produkte unterstützen Sie die Arbeit der Vogelwarte zugunsten der einheimischen Vögel.
Cafeteria
Erfrischen Sie sich mit einem Getränk oder einer Glace in unserer Café-Ecke an schönster Aussichtslage.
Lehmhaus
Ein lichtes Foyer aus einheimischem Holz verbindet zwei kompakte Gebäudeteile aus Lehm. Diese Konstruktion ist eine bauökologische Pionierleistung und erfüllt die Anforderungen der Label Minergie P an geringen Energieverbrauch und Minergie Eco für die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe.




Aktualitäten und Anlässe

Sa 03. und So 04. Okt. 2020
Wilde Tage an der Vogelwarte – Einladung zu mehr Natur vor der Tür!
Kurzführungen, Tipps und Infos zum Naturgarten.
Sa./So. 26./27. September 2020: (abgesagt)
03./04. Oktober 2020: Kurzführungen, Tipps und Infos zum Naturgarten.
8. Juni – 4. Oktober: Freiluftausstellung im begehbaren Vogelnest

Grosselterntag
Am Sonntag 8. März war Grosselterntag
Freier Eintritt für Grosseltern mit ihren Enkeln
Speziell für die besonderen Gäste: Geheimnisse zu Vogelflug, Vogelzug, Vogelfedern, Vogelgesang und Vogelnestern werden gelüftet.

Adventsaktion
Höhenflug zum Tiefstpreis: Machen Sie im Advent einen Ausflug in die Vogelwelt und profitieren Sie von 50% vergünstigten Eintrittspreisen!
Aktionsdauer: 01.-22.12.2019
Vergünstigung gilt für alle Preiskategorien
Gilt nicht in Kombination mit anderweitig vergünstigten Angeboten wie SBB-Railaway etc.

So, 1. Dezember 2019
10.00 bis 17.00 Uhr
Informationstag zur Winterfütterung
für Besucherinnen und Besucher der Vogelwarte in Sempach
Tipps zum Futter mischen
Tipps zum Basteln von einfachen Futterstationen
Was es für den vogelfreundlichen Garten ganzjährig braucht
Fachleute beantworten Fragen

So, 14. Juli 2019
11.00 Uhr und 15.00 Uhr
Infoanlass Vogelnotfall
Informationen und praktische Tipps unserer Tierärztin Prisca Mattmann
Dauer ca. 30 Minuten
Ab 10 Jahren
Kursraum im Besuchszentrum (kein Besuch der Vogelpflegestation)
Besuch nur in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum

Fr, 07. Juni 2019
11.00 Uhr und 15.00 Uhr
Weltseglertag
Informationen aus erster Hand über die Segler!
Wie sie leben, was sie brauchen
Praktische Tipps zum Seglerschutz
Neuste Resultate aus der Seglerforschung
Angebot gilt in Kombination mit Eintritt ins Besuchszentrum

Nachwuchs in der Voliere
Am 4. Juni schlüpften vier junge Kiebitze in der Voliere.
In verschiedenen Schutzprojekten setzen wir uns für diese im Landwirtschaftsgebiet lebende, vom Aussterben bedrohte Art ein.

Zweifel-Chips
Grosse Familienaktion und Wettbewerb mit Zweifel-Chips: Chipsli und Pia besuchen die Vogelwarte!

Prominenter Besuch aus England: David Lindo
Der international bekannte Londoner Stadt-Vogelbeobachter David Lindo stellte im Besuchszentrum sein neues, im Kosmos-Verlag erschienenes Buch «Urban Birding» vor.

Die 100‘000. Besucherin!
Mirka Grossenbacher mit Iman und Julian war unser 100‘000. Gast. Ihr Kommentar: «Super – wir kommen wieder!»

Familienglück in der Voliere!
Familienglück in der Voliere! Anfang Juli schlüpften 16 Rebhuhnküken.

Hohe Auszeichnung für die Vogelwarte
Bei der Vergabe des «European Museum of The Year Award EMYA» 2017 in Zagreb wurde das Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Sonntag 05.02.2017, 10:00 Uhr
Live Sendung „Persönlich“
Live Sendung „Persönlich“ Radio SRF 1 im Besuchszentrum

Besuchszentrum nominiert für renommierte Auszeichnung
Vier Schweizer Museen sind für den Europäischen Museumspreis nominiert, der Anfang Mai in Zagreb verliehen wird: das Musée d'éthnographie in Genf, das Museum Burg Zug, das Museum im Rathaus Sempach und das Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach.
Mehr Erfahren

Weltneuheit: Vogelzug live
Der Vogelzug über Sempach wird neu mit einem Radar live verfolgt. Am Wochenende vom 22./23.10.2016 erklären Fachleute der Vogelwarte im Besuchszentrum wie das Ganze funktioniert.

Nestbau und Brut live
Einblicke aus nächster Nähe ins Familienleben der Stieglitze bieten sich jetzt in der Voliere: Ein Stieglitzpaar hat ein Nest gebaut – baldiger Nachwuchs wird erwartet...

Blütenpracht
Der Naturgarten der Vogelwarte zeigt sich jetzt in voller Blüte.

Hoher Besuch
Auch die Störche machen dem Besuchszentrum ihre Aufwartung.

Frühlingsboten
Die wildlebenden Graureiher im Garten des Besuchszentrums der Vogelwarte Sempach lassen sich jetzt beim Nestbau beobachten.

Nestwärme
Auch im Winter ist das neue Besuchszentrum der Vogelwarte in Sempach eine Reise wert – herzlich willkommen!

Mit Zug und Postauto ins Besuchszentrum
Günstig und entspannt ins Besuchszentrum: Seit 1. November gibt es das SBB-Railaway-Angebot mit Spezialrabatt an jedem Bahnschalter und Online. Auch in der kalten Jahreszeit lohnt sich der Besuch! SBB-Railaway-Angebot für Gruppen

Herbststimmung im Naturgarten
Leuchtende Herbstfarben machen den Garten des Besuchszentrums zum Juwel am Sempachersee.

Aug in Auge mit den Vögeln
Seit den Sommerferien können Schulklassen im Besuchszentrum vom neuen Angebot „Arbeitshalbtag Naturlabor“ profitieren oder aber ab 5. Primar die Ausstellung besuchen. Das Echo ist positiv, die Nachfrage gross, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

Grosses Interesse für das Besuchszentrum
12‘000 Gäste durften wir in den ersten drei Monaten willkommen heissen.

Im Besuchszentrum der Vogelwarte beringen wir unsere Gäste.
Als eine der ersten Besucherinnen liess sich Bundesrätin Doris Leuthard beringen.

Schlussspurt in der Ausstellung
Blick in das begehbare Ausstellungs-Vogelnest, einen Monat vor der Eröffnung des Besuchszentrums.

Rundweg im Garten
Beste Aussichten: Der neue Rundweg mit zwei Beobachtungs- und Aussichtsplattformen steht vor der Vollendung.

Die Tage der alten Vogelwarte sind gezählt
Dort wo das Gebäude stand, werden wir das Gelände als Erweiterung des Vogelwarte Naturgartens neu gestalten.

Die Volierenanlage
Die Volierenanlage für Patienten der Vogelpflegestation ist im Rohbau erstellt.

Schwalbenschwarm für das Besuchszentrum
Unter Anleitung des international bekannten und erfolgreichen Origami-Künstlers Sipho Mabona schaffen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vogelwarte eine Zugvogelschwarm-Installation für den Themenraum „Fliegen und Ziehen“.

Umgebungsarbeiten im Vogelwartegarten
Mit dem Umzug in das neue Besuchszentrum zieht sich die Vogelwarte aus der Seeuferschutzzone zurück. Sie setzt mit der Renaturierung ein Zeichen für diesen besonderen Lebensraum.

Rohbau abgeschlossen
Zwei Lehmgebäude verbunden mit einem Foyer aus Holz und Glas, so präsentiert sich das Besuchszentrum vom Vogelwartegarten her gesehen.

Verglasungen des Foyers
Gebäudeverglasungen fordern jedes Jahr Hunderttausende von Vogelopfern in unserem Land. Gemeinsam mit der Firma Glas Trösch AG entwickelt die Vogelwarte vogelsichere Glastypen, wie sie jetzt auch im Besuchszentrum zum Einsatz kommen.

Holzbau
Nach dem Abschluss der Lehmbauarbeiten errichten die Holzbauer das Foyer, das die beiden Lehmhäuser des Besuchszentrums miteinander verbindet.

Abschluss der Lehmbauarbeiten
Mit der Montage des letzten Elements wird der Lehmbau nach dreieinhalb Monaten abgeschlossen.

Federlesen für die Ausstellung
Während die Bauarbeiten plangemäss voranschreiten, wird auch die Ausstellung vorbereitet. Hier zu sehen ist die Auslegeordnung eines Eichelhähergefieders für den Ausstellungsteil „Federn“.

Nistbeginn der Zwergtaucher
In der Voliere der Vogelwarte haben die Zwergtaucher begonnen zu nisten. Der kleinste einheimische Wasservogel baut sich aus Pflanzenmaterial ein schwimmendes Nest.

Lehmwand
Das zweite Stück Lehmwand wird eingesetzt. Die vorgefertigten Elemente wurden aus Zwingen BL geliefert.

Nestbezug der Graureiher
Neben der Baustelle haben die Graureiher ihre Nester bezogen. Sie lassen sich beim Brutgeschäft weder vom Baukran noch von den Bauarbeiten aus der Ruhe bringen.

Form des neuen Besuchszentrums
Bereits zeigt sich die Form des neuen Besuchszentrums. Im Vordergrund der dreistöckige Mehrzwecktrakt, der auch die Vogelpflegestation beherbergen wird, rechts dahinter die Ausstellungshalle, dazwischen ein lichtes Foyer aus Holz und Glas.

Bauelemente aus Lehm
Die Bauelemente aus Lehm werden in Zwingen BL vorgefertigt. Dort befindet sich die grosse Fabrikationshalle der auf Lehmbau spezialisierten Firma „Lehm Ton Erde Schweiz GmbH“.

Baugrund
Der Baugrund wird vorbereitet. Das neue Besuchszentrum wird nicht unterkellert.

Bauabschrankung
Noch sind hinter der Bauabschrankung erst ein Bagger und der Kran zu sehen.

«Grund-Ei-Legung»
Zum Auftakt der Bauarbeiten wurden im Rahmen einer «Grund-Ei-Legung» grosse Vogeleier auf dem Baugelände abgelegt. Damit brachte die Vogelwarte symbolisch zum Ausdruck, dass das neue Besuchszentrum eine runde Sache werden soll.

Detailarbeit
Noch feilen die Architekten von mlzd: aus Biel an den Details für das Vogelwarte-Besuchszentrum.




Region Sempachersee
Die Vogelwarte und noch viel mehr - die Region Sempach hat einiges zu bieten!

Geniessen Sie Ihren Aufenthalt in der Region Sempachersee.

Das neben der Vogelwarte gelegene Seebad verfügt über Sandstrand, Floss, Wasserspielplatz, Beach Volleyballfeld, Sprungturm und Restaurant.
Foto © Seebad Sempach

Sempacher Geschichte und Geschichten zeitgemäss präsentiert.
Foto © Rathausmuseum Sempach


Selbstbedienungsrestaurant direkt neben dem Seebad in Sempach.
Foto © Seeland Sempach

Wirtshaus mit Blick in die Zentalschweizer- und Berner Alpen und auf den Sempachersee.
Foto © Wirschaft zur Schlacht

Das Restaurant im kleinen historischen Städtli Sempach direkt beim Luzernertor.
Foto © AO Gastro AG

Erlesene saisonale Speisen im gemütlichen Ambiente geniessen.
Foto © Gasthof Adler Sempach

Elegantes Ristorante, weltoffene Beiz, stilvolle Vinothek und lauschige Gartenwirtschaft.
Foto © Remimag AG

Das Restaurant mit Tex-Mex-Spezialitäten im kleinen historischen Städtli Sempach direkt beim Luzernertor.
Foto © AO Gastro AG

Karibisches Ambiente mit Palmen, Sonne, farbigen Häuschen in der Beachbar Nottwil am Sempachersee.
Foto © Andy Hänggi

Das Hotel für geschäftliche oder private Aufenthalte im Herzen der Zentralschweiz.
Foto © Hotel Birdland
Bis bald an der Vogelwarte!

Wir freuen uns, Sie bald im Besuchszentrum der Vogelwarte begrüssen zu dürfen.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen!
CTA
Schulklassen
zum SchulangebotGruppen
Informationen AbendbesucheInformationen Corona-Virus
Gemäss den Corona-Regelungen des Bundes bleibt das Besuchszentrum bis am 28. Februar 2021 geschlossen.
Unsere Vogelpflegestation funktioniert wie gewohnt weiter. Vögel nehmen wir täglich (Montag-Sonntag) von 09.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr entgegen.
Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grösstenteils im Home Office. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir momentan nicht alle Anfragen sofort bearbeiten können.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns primär per Mail kontaktieren, ausser in Notfällen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Schweizerische Vogelwarte Sempach
Informations sur le virus Corona
Selon les mesures de la Confédération contre le coronavirus, le centre de visite sera fermé jusqu’au 28 février 2021.
Notre station de soins fonctionne normalement. Nous réceptionnons les oiseaux tous les jours (lundi-dimanche) de 09.00 à 12.00 et de 13.30 à 17.00.
En raison des mesures Covid plus strictes, la plupart de nos employés télétravaillent depuis leur domicile. Nous ne sommes actuellement pas en mesure de traiter toutes les demandes immédiatement. Nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous contacter principalement par courrier électronique, sauf en cas d'urgence.
Nous vous remercions de votre compréhension.
Votre Station ornithologique suisse de Sempach
Informazioni virus corona
In conformità alle misure della Confederazione contro il coronavirus, il Centro visite è chiuso fino al 28 febbraio 2021.
Il nostro Centro di cura per uccelli continua a funzionare normalmente. Gli uccelli vengono presi in consegna giornalmente (lunedì-domenica) dalle 09.00 alle 12.00 e dalle 13.30 alle 17.00.
A causa delle misure più severe di Corona, la maggior parte dei nostri dipendenti si trova nei loro uffici di casa. Vi preghiamo di comprendere che non possiamo elaborare tutte le richieste di informazioni immediatamente. Vi saremmo grati se poteste contattarci principalmente via e-mail. In caso di emergenza, tuttavia, siamo naturalmente a vostra disposizione. Grazie per la vostra comprensione.
La vostra Stazione ornitologica svizzera
Informations concerning the corona virus
Due to the measures taken by the Swiss government against the coronavirus, the visitor centre will be closed until February 28th 2021.
Our bird care station continues to operate as usual. We accept birds daily (Monday-Sunday) from 09.00-12.00 and from 13.30-17.00.
Due to the stricter Corona measures, most of our employees are in their home offices. Please understand that we cannot process all inquiries immediately. We would be grateful if you could contact us primarily by e-mail. In case of emergency we are of course available for you.
Thank you for your understanding.
Your Swiss Ornithological Institute