FILTERN

Filtern nach
Europa zu Gast in der Schweiz
Weissstorch © Mathias Schäf

Europa zu Gast in der Schweiz

Liebe Vogelfreundinnen und Vogelfreunde

Nach wie vor ist unser Leben von Corona beeinträchtigt, beispielsweise bei der Planung der Herbstferien. Die Vögel sind davon nicht betroffen, sie ziehen über tausende Kilometer in den Süden, und das aus eigener Kraft! Politische Grenzen haben für sie keine Bedeutung. Sie sind jedoch auf ihren Reisen, wie wir auch, auf Rastplätze angewiesen. Ein solcher wird ihnen diesen Herbst bei Yverdon angeboten. So dürfen wir dort zurzeit Gäste aus Nordeuropa und der Arktis zum Picknick beherbergen. Auch mit den faszinierenden Vogelaufnahmen unseres Fotowettbewerbs vom ganzen Kontinent können wir in die Ferne schweifen und haben Europa zu Gast in der Schweiz. Nun wurden die Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbs gekürt.
Anstossen kann man darauf mit Wein aus dem Wallis. Dort setzt die Vogelwarte Lebensraumaufwertungen in den Rebbergen um, damit sich Heidelerche und Zaunammer wieder wohlfühlen. Dies ist eines der zahlreichen Projekte, die unsere Walliser Aussenstelle in den nun 20 Jahren ihres Bestehens durchgeführt hat.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst.
Livio Rey, Redaktor

Birkhuhn © Levi Fitze

Die Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbs

 
Die Ausgabe 2020 des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte war ein Erfolg: 700 Naturfotografinnen und -fotografen aus 28 Ländern haben fast 9 000 Vogelfotos eingereicht. Das eindrückliche Bild eines im Morgenlicht balzenden Birkhahns wurde nun zum Gewinner gekürt.

Zu den Siegerbildern ›

 
Sieger „Allgemein“ - Rotmilan © Saverio Gatto 
Sieger „Emotion“ - Bachstelze © Kevin Prönnecke

Sieger „Aktion“ - Wasseramsel © Claudio Comi

Sieger „Jugend“ - Mornellregenpfeifer © Antoine Lavorel

Heidelerche © Ralph Martin

Zum Wohl der Heidelerche

Die Walliser Rebberge sind ein wichtiger Lebensraum für verschiedene, mittlerweile selten gewordene Vogelarten. Intensive Bewirtschaftungsformen führen allerdings dazu, dass diesen Arten zunehmend die Lebensgrundlage entzogen wird. Die Vogelwarte setzt sich dafür ein, dass sich die Heidelerche und die Zaunammer in den Rebbergen wieder wohl fühlen.
Zur Medienmitteilung ›


Ihre Spenden ermöglichen es der Vogelwarte, Projekte zum Schutz der Vögel zu lancieren – herzlichen Dank dafür!

Jetzt spenden ›
Jetzt bei unserem Herbstwettbewerb mitmachen und tolle Preise gewinnen!
So einfach ist es: Richtige Antworten ankreuzen, Adresse eingeben, Saisonpreis gewinnen.
Viel Glück!

Zum Herbstwettbewerb ›

«Die temporär überflutete Fläche ist der beliebteste Rastplatz für Watvögel in der Schweiz».
Sylvain Antoniazza
Sichelstrandläufer © Daniele Occhiato

Picknickplatz für arktische Gäste

Watvögel sind auf ihrer Reise von Nordeuropa und der Arktis nach Afrika auf nasse Wiesen und Äcker als Rastplätze angewiesen. Diese sind in der Schweiz jedoch vielerorts trockengelegt worden. Um den Vögeln auf Ihrer Reise das Erholen zu ermöglichen, werden von August bis Oktober 5 Hektar Kulturland bei Yverdon-les-Bains geflutet.
Zur Medienmitteilung ›

Jetzt in unserem Shop

Familienkalender 2021

CHF 29.00
zum Shop ›

Malspass-Set
 

CHF 29.00
zum Shop ›

KNIRPS®-Schwalbenschirm

CHF 49.00
zum Shop ›

Haben Sie schon gewusst...?

… dass der Wespenbussard im Gegensatz zum Mäusebussard ein Zugvogel ist? Wie der Name verrät, ernährt er vor allem von Larven von Wespen und Hummeln. Da diese im Winter nicht verfügbar sind, verbringt er den Winter im tropischen Afrika.
Facebook
Twitter
Instagram
Schweizerische Vogelwarte
Seerose 1
CH-6204 Sempach
www.vogelwarte.ch
info@vogelwarte.ch
Spendenkonto: CH47 0900 0000 6000 2316 1
© 2020 Schweizerische Vogelwarte Sempach