Was vielleicht weniger bekannt ist: Die Vogelwarte war von Anfang an auch eine gewissenhafte Auskunftsstelle. Schon in den 1920er-Jahren wurden Führungen angeboten und jedes Jahr einige Hundert Briefe beantwortet – in der Freizeit am Abend oder am Wochenende. Alfred Schifferli sen. als erster Leiter der Vogelwarte setzte auch auf Medienarbeit, um «die Idee des Vogelschutzes auszubreiten.» Was wir auch heute noch verfolgen – mit diesem Avinews in Ihren Händen oder mit anderen Kommunikationsmitteln. Es ist bemerkenswert, wie viele Aufgaben Alfred Schifferli sen. praktisch in Personalunion erledigte, die die Vogelwarte auch heute noch ausführt. Forschen-schützen-informieren seit 100 Jahren!
Der Artikel zu den Anfängen der Vogelwarte zeigt eindrücklich, mit welchen Widrigkeiten die Gründer der Vogelwarte konfrontiert waren. Da steht etwa: «Wie schön wäre es, wenn unsere Gesellschaft als Inhaberin der Vogelwarte ihre bescheidenen Mittel nicht überallhin so knapp abmessen müsste, damit auf den Gebieten Vogelkunde und Vogelschutz nur das Allernötigste getan werden kann.» Welch erfolgreichen Weg Vogelkunde und Vogelschutz in der Schweiz seither zurückgelegt haben! Nach hundert Jahren wird die Arbeit «nicht alles so nebenbei besorgt» und es widmet sich nicht nur eine Person «ganz der Vogelwarte», sondern gleich ganz viele. Wir erkunden und schützen, was uns begeistert. Auf diese Entwicklung dürfen wir stolz sein, und in diesem Sinne soll es weitergehen!