FILTERN

Filtern nach
Aufwertung der Rohanschanze, Malans GR

Ökologische Aufwertung einer historischen Wehranlage

Die Rohanschanze in der Bündner Herrschaft ist eine historische Wehranlage aus dem Dreissigjährigen Krieg, deren Hügel und Gräben bis heute gut sichtbar geblieben sind. Diese Strukturen sind heute von Trockenwiesen und lichten Eichenbeständen bewachsen und bilden eine ökologisch wertvolle Insel inmitten des sonst ackerbaulich genutzten Talbodens. Ziel dieses Projekts ist es, hier die biologische Vielfalt zu steigern und Lebensräume für seltene Vogelarten wie den Wiedehopf und den Wendehals zu schaffen.

Bereich Förderung
Ressort Aufschwung für die Vogelwelt
Themen Lebensraumförderung
Lebensraum Halboffenes Kulturland, Wiesen und Weiden
Projektstart 2023
Projektende 2034
Projektstatus laufend
Projektleitung Petra Horch
Projektregion Graubünden

Details

Projektziele

Obwohl die Rohanschanze mit ihren artenreichen Hecken, Trockenwiesen und halboffenen Eichenbeständen bereits heute eine Fläche mit ökologischen Wert ist, fehlen einige typische Vogelarten dieses Lebensraums wie Wiedehopf und Wendehals. Wie frühere Untersuchungen nahelegen, hängt das Fehlen dieser Arten wahrscheinlich mit (zu) tiefen Insektenbeständen zusammen. Das Projekt zielt einerseits darauf ab, die Insektenvielfalt zu steigern, die als Nahrungsgrundlage für die Vögel dient. Andererseits sollen neue und bestehende Hecken und Biotopbäumen das Angebot an attraktiven Nistplätzen erhöhen.

Vorgehen

Auf der Rohanschanze und den angrenzenden Flächen werden bestehende Hecken gepflegt und neue gepflanzt, um den Vögeln Versteckmöglichkeiten und Nistplätze anzubieten. Ausgezäunte Saumstreifen rund um Hecken und Gehölze dienen als Rückzugsflächen für Insekten während der Beweidung. Durch ein gezieltes Beweidungskonzept wird eine blumenreiche Vegetation gefördert. Stein-, Ast-, und Totholzhaufen und ein Tümpel werden angelegt, um Lebensräume für Insekten und andere Kleintiere zu schaffen. Informationstafeln informieren Besucher über die Massnahmen, Zielarten und Verhaltensregeln.

Bedeutung

In reich strukturierten Kulturlandschaften kommt eine Vielzahl von Vogelarten vor. Sie alle profitieren neben einem erhöhten Angebot an Brutplätzen vor allem von einem hohen Bestand an Insekten, welche sie als Nahrung, insbesondere bei der Jungenaufzucht, benötigen. Weiter stärkt das Projekt auch das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung und wird in Zukunft spannende Beobachtungsmöglichkeiten bieten. Die Rohanschanze bleibt ein attraktives Naherholungsgebiet und wird weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Naturschutz, Naturerlebnis und Nutzung gehen Hand in Hand.

Projektpartner

Donatoren

Mitarbeitende

Betroffene Vogelarten

Aufschwung für die Vogelwelt link
Ressort

Aufschwung für die Vogelwelt

Zusammen mit Partnern führen wir Projekte zur Aufwertung und langfristigen Sicherung von Lebensräumen in der ganzen Schweiz durch.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Spenden
Helfen Sie den Vögeln der Schweiz.
Dank Ihrer Unterstützung können wir die Vogelwelt überwachen, Gefahren erkennen, Lösungen entwickeln und Hilfe für bedrohte Arten leisten.

 

 

Jetzt spenden
Logo Zewo

Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren tragen wir das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.