Die Rohanschanze in der Bündner Herrschaft ist eine historische Wehranlage aus dem Dreissigjährigen Krieg, deren Hügel und Gräben bis heute gut sichtbar geblieben sind. Diese Strukturen sind heute von Trockenwiesen und lichten Eichenbeständen bewachsen und bilden eine ökologisch wertvolle Insel inmitten des sonst ackerbaulich genutzten Talbodens. Ziel dieses Projekts ist es, hier die biologische Vielfalt zu steigern und Lebensräume für seltene Vogelarten wie den Wiedehopf und den Wendehals zu schaffen.
Forstwarte-Lernende pflegen eine der Baumhecke im Rahmen eines Kurses zu einer artenreichen Strauchhecke, dabei wurden die Biotopbäume erhalten.
Die im Vorherbst gepflegte Hecke im Frühlingsaspekt; gut erkennbar sind die Strukturvielfalt und die Biotopbäume.
Die ausgezäunten Saumstreifen dienen Insekten während und nach der Bewirtschaftung als Rückzugsort.
Neben Schafen und Rindern weiden neu auch einige Pferde zwischen den Eichen der Rohanschanze. Dies bringt mehr Vielfalt in die Vegetation.
Ökologische Aufwertung einer historischen Wehranlage
Mitarbeitende
Betroffene Vogelarten
Aufschwung für die Vogelwelt
Zusammen mit Partnern führen wir Projekte zur Aufwertung und langfristigen Sicherung von Lebensräumen in der ganzen Schweiz durch.