FILTERN

Filtern nach
Schaffung einer ausgedehnten Waldweide im Intyamon FR

Ein Pilotprojekt im Herzen des Greyerzerlandes

Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung wachsen die Zweifel an der Beständigkeit der Waldweiden in den Freiburger Voralpen. Die für die Voralpenlandschaft typischen Fichtenwälder sterben aus, während das Vieh mehr denn je Schatten braucht. Dank dem Projekt „Aufschwung für Vögel“ gehören zwei Alpweiden in Haut-Intyamon zu den ersten im Kanton, auf denen Massnahmen ergriffen wurden, um dieses Problem zu beheben. Ziel ist es, die Biodiversität so weit wie möglich zu fördern.

Bereich Förderung
Ressort Aufschwung für die Vogelwelt
Themen Artenförderung, Lebensraumförderung
Lebensraum Wiesen und Weiden
Projektstart 2024
Projektende 2033
Projektstatus laufend
Projektleitung Julia Wildi
Projektregion Freiburg

Details

Projektziele

Ziel des Projekts ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Grünland, Dornensträuchern, Kleinstrukturen und vereinzelten oder locker gruppierten Bäumen auf der Weide zu erreichen. Die Weide wird anschliessend langfristig extensiv genutzt. Die natürliche Verjüngung wird gefördert und es wurden mehrere Inseln mit Laubbäumen gepflanzt, da diese hitzeresistenter sind als Nadelbäume. So soll verhindert werden, dass sie das gleiche Schicksal erleiden wie die Fichtenwälder, die mit jeder neuen Sommertrockenheit nach und nach verschwinden.

Vorgehen

Anfang 2023 wandte sich einer der Grundstückseigentümer an die Schweizerische Vogelwarte mit dem Wunsch, die Biodiversität auf seinem Land zu fördern. Der Park Gruyère Pays-d’Enhaut übernahm daraufhin die Koordination und Überwachung des Projekts, das vom Park, der Schweizerischen Vogelwarte und dem Amt Wald und Natur des Kantons Freiburg finanziell unterstützt wird. Die ersten Massnahmen wurden Ende 2023 ergriffen und ihre Umsetzung wird bis Herbst 2025 andauern.

Bedeutung

Das Projekt ist von großem Interesse für die Erhaltung bestimmter Vogelarten, die in Waldweiden nisten, darunter Baumpieper, Goldammer und Kuckuck. Andere Arten, wie der Neuntöter, profitieren bereits von den kürzlich angelegten Gebüschflächen.

Ergebnisse

Angesichts des dringenden Handlungsbedarfs zur Erhaltung der Waldweiden in den Voralpen ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen der ergriffenen Massnahmen zu überwachen, damit sie gegebenenfalls so schnell wie möglich angepasst werden können. Zu diesem Zweck wird die Schweizerische Vogelwarte in den Jahren nach der Umsetzung der Massnahmen die Brutvogelpopulationen auf den Weiden überwachen.

Projektpartner

Donatoren

  • Service des forêts et de la nature du Canton de Fribourg (SFN)
  • Parc Naturel Régional Gruyères Pays-d'Enhaut

Mitarbeitende

Betroffene Vogelarten

Aufschwung für die Vogelwelt link
Ressort

Aufschwung für die Vogelwelt

Zusammen mit Partnern führen wir Projekte zur Aufwertung und langfristigen Sicherung von Lebensräumen in der ganzen Schweiz durch.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Spenden
Helfen Sie den Vögeln der Schweiz.
Dank Ihrer Unterstützung können wir die Vogelwelt überwachen, Gefahren erkennen, Lösungen entwickeln und Hilfe für bedrohte Arten leisten.

 

 

Jetzt spenden
Logo Zewo

Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren tragen wir das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.