FILTERN

Filtern nach
Förderung der Biodiversität mit dem Massnahmenzentrum St. Johannsen BE

Förderung der Biodiversität und der Vogelwelt auf Flächen des Strafvollzugs des Kanton BE

Auf den Kulturlandflächen des Massnahmenzentrums St. Johannsen soll neuer Raum für die Biodiversität und wertvoller Lebensraum für Vögel geschaffen werden. Kern des Projekts sind Massnahmen, welche eine nationale Verbindungsachse des Vernetzungssystems Wildtiere aufwerten, die quer über die Zihlebene und die Ackerflächen des Massnahmenzentrums verläuft. Ergänzende Aufwertungen tragen zum Aufbau einer funktionierenden und gut vernetzten ökologischen Infrastruktur bei. Die Erstellung und Pflege der Massnahmen soll einen neuen Tätigkeitsbereich für die Eingewiesenen erschliessen.

Bereich Förderung
Ressort Aufschwung für die Vogelwelt
Themen Lebensraumförderung
Lebensraum Ackerland
Projektstart 2024
Projektstatus laufend
Projektleitung Jan Pfister
Projektregion Bern

Details

Projektziele

Gemäss der Roten Liste sind 48 Prozent der Schweizer Brutvogelarten im Kulturland gefährdet. Entsprechend wichtig sind Projekte, welche Arten in diesem Lebensraum fördern. Die Schweizerische Vogelwarte und das Massnahmenzentrum St. Johannsen haben deshalb gemeinsam ein Projekt lanciert, mit dem Ziel, die weitläufigen Flächen des Massnahmenzentrums für die Förderung der Biodiversität aufzuwerten und wertvollen Lebensraum für Vögel zu schaffen. Dabei sollen die Massnahmen auf die Bedeutung der Region als Vernetzungsachse und als Rast- und Überwinterungsgebiet für Zugvögel abgestimmt werden.

Vorgehen

In Zusammenarbeit mit dem Massnahmenzentrum St. Johannsen hat die Vogelwarte ein Massnahmenpaket auf einer Fläche von rund drei Hektaren erstellt. Im Zentrum steht dabei die Schaffung von hochwertigen Biodiversitätsförderflächen. Das Massnahmenpaket umfasst einerseits die Schaffung neuer Flächen wie Säume auf Ackerland, Buntbrachen und hochwertige Hecken, andererseits die Aufwertung von bestehenden Elementen wie Hecken.

Bedeutung

Die Zihlebene, zwischen Neuenburger- und Bielersee gelegen, ist auf einer Länge von 70km die einzige Verbindungsachse vom Jura zum Mittelland (Berner Seeland). Entsprechend gross ist ihre Bedeutung für die ökologische Infrastruktur der Schweiz.
Zusätzlich zum ökologischen Wert schafft das Projekt einen Mehrwert für die Eingewiesenen des Massnahmenzentrums. Die Erstellung und der Unterhalt von Biodiversitätsförderflächen kann relativ flexibel zwischen die Arbeiten auf den Produktionsflächen geplant werden. Für die Zeit nach dem Vollzug eröffnen sich neue Perspektiven (z.B. Naturschutzpflege).

Projektpartner

Mitarbeitende

Betroffene Vogelarten

Aufschwung für die Vogelwelt link
Ressort

Aufschwung für die Vogelwelt

Zusammen mit Partnern führen wir Projekte zur Aufwertung und langfristigen Sicherung von Lebensräumen in der ganzen Schweiz durch.

Mehr erfahren

Weitere Projekte

Spenden
Helfen Sie den Vögeln der Schweiz.
Dank Ihrer Unterstützung können wir die Vogelwelt überwachen, Gefahren erkennen, Lösungen entwickeln und Hilfe für bedrohte Arten leisten.

 

 

Jetzt spenden
Logo Zewo

Mit den uns anvertrauten Spendengeldern gehen wir sehr sorgfältig um. Seit vielen Jahren tragen wir das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Institutionen.