Die langjährige Zusammenarbeit zwischen IP-Suisse und der Schweizerischen Vogelwarte für eine wildtierfreundliche Landwirtschaft trägt Früchte. Die gemeinsame Entwicklung von Punktesystemen im Bereich Biodiversität, Weinbau und Sömmerung schonen die Umwelt und Artenvielfalt. Die Mehrleistungen der Landwirte werden durch Prämien am Markt vergütet zur Sicherung einer nachhaltigen Produktion.

Die integrierte Produktion (IP) fördert Nützlinge und schont die natürlichen Ressourcen.

IP-Suisse Landwirtinnen und Landwirte pflegen naturnahe Lebensräume.

Vielfältige Massnahmen wie Feldlerchenfenster werden umgesetzt.

Schonende Produktionsformen fördern die Biodiversität.




Die integrierte Produktion (IP) fördert Nützlinge und schont die natürlichen Ressourcen.
IP-Suisse Landwirtinnen und Landwirte pflegen naturnahe Lebensräume.
Vielfältige Massnahmen wie Feldlerchenfenster werden umgesetzt.
Schonende Produktionsformen fördern die Biodiversität.




Die Vogelwarte unterstützt die IP-Suisse bei Entwicklung und Umsetzung von Biodiversitätsmassnahmen
Details
Projektziele
IP-Suisse ist eine Vereinigung von Bäuerinnen und Bauern mit heute rund 18 500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige, umwelt- und tierfreundliche Landwirtschaft zu betreiben. Davon profitieren alle: die Natur, die Umwelt, die Konsumenten und die Produzenten. Bereits 2008 hat IP-SUISSE in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vogelwarte das Modul «Biodiversität» eingeführt. IP-Suisse setzt so auf natürliche Lebensräume, was den typischen Pflanzen und Wildtieren im Kulturland zugutekommt. Damit wird die landschaftliche Vielfalt und Artenvielfalt und damit die Biodiversität aktiv gefördert.
Vorgehen
Zur Förderung der Biodiversität auf IP-Suisse-Landwirtschaftsbetrieben wurde ein «Punktesystem Biodiversität» entwickelt. Die dabei geforderte minimale Leistung liegt wesentlich über den gesetzlichen Anforderungen des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN). Die IP-Suisse stellt der Vogelwarte jährlich die anonymisierten Biodiversitätsdaten der Labelproduzenten zur Verfügung. Die Vogelwarte analysiert, wie sich die Biodiversitätsleistung über die Jahre entwickelt und formuliert Empfehlungen zur Optimierung und führt bei Bedarf Wirkungskontrollen durch.
Bedeutung
Eine naturfreundliche Landwirtschaft ist für das Überleben zahlreicher Tier- und Pflanzenarten von existenzieller Bedeutung. Zudem schon sie die Umwelt und führt zu erlebnisreichen Landschaften mit mehr Lebensqualität.
Landwirte welche ökologischen Mehrleistungen erbringen, werden von Marktpartnern mit zusätzlichen Label-Prämien belohnt. Dies setzt voraus, dass die Konsumentinnen und Konsumenten den Mehrwert für die Biodiversität erkennen und nachvollziehen können. Dann sind sie auch bereit, für diese Zusatzleistungen einen etwas höheren und fairen Preis zu zahlen.
Ergebnisse
Projektpartner
Donatoren
Fachpublikationen
Mitarbeitende




FACHPUBLIKATIONEN
2022
Europe and the West African savannas Bruderer, B. & D. Peter, 2022
Contact: info@vogelwarte.ch
License: zenodo-freetoread-1.0
doi-Link: doi.org
Contact: bruno.bruderer@vogelwarte.ch
2021
Contact: info@vogelwarte.ch
License: zenodo-freetoread-1.0
doi-Link: doi.org
Contact: bruno.bruderer@vogelwarte.ch
Betroffene Vogelarten
Lebensraum Kulturland
Wir fördern eine wildtierfreundliche Landwirtschaft mit mehr hochwertigen und besser vernetzten Lebensräumen, sowie weniger Kunstdüngern und Pestiziden.