Rabenvögel werden oft als Schädlinge in der Landwirtschaft angesehen. Wenn Schäden auftreten, so entstehen diese oft in Kombination mit ungünstigen Faktoren wie später Aussaat und schlechter Witterung. Um solche Schäden zu minimieren, sind vor allem anbautechnische Massnahmen wirksam. Ergänzend dazu können Vertreibungsmassnahmen vorgenommen werden, diese sind jedoch aufwändig und wirken nur kurzfristig. Abschüsse sind in der Regel nicht zielführend.

©
© Marcel Burkhardt
Rabenkrähe
Ratgeber
Rabenvögel in landwirtschaftlichen Kulturen
Impressum
© Schweizerische Vogelwarte & BirdLife Schweiz, Sempach und Zürich, 2023
Das Kopieren des Textes mit Quellenangabe ist erwünscht.
Die häufigsten Fragen zum Thema
Ich bin auf einem Spaziergang auf eine tote, aufgehängte Krähe gestossen - ist das legal?
Gelegentlich werden tote Krähen mit der Absicht aufgehängt, andere Rabenvögel abzuschrecken und von Feldern fernzuhalten. Doch die Massnahme hat meist keine messbare Wirkung. Gemäss Tierseuchengesetzgebung müssen Tierkadaver fachgerecht entsorgt werden. Unklar ist, wie die Kantone dies sicherstellen. Auskunft geben das kantonale Veterinäramt oder die Jagdverwaltung.
Weitere Ressourcen