Die Broschüre ‚Vögel im Kulturland‘ behandelt u. a. folgende Themen.
50 % der Kulturlandarten sind bedroht, Zu viele Schnitte verhindern die Brut
Vögel im Kulturland
Details
Papier
Beschreibung
Fast die Hälfte des Schweizer Bodens wird landwirtschaftlich genutzt. Darüber hinaus ist der ländliche Raum ein wichtiger Lebens-raum für viele Pflanzen, Vögel und andere Tiere. Die Landnutzung wurde jedoch in den letzten fünfzig Jahren intensiver, so dass immer mehr Vogelarten in Bedrängnis gerieten. Heute steht die Hälfte der 42 typischen Brutvogelarten des Kulturlandes auf der «Roten Liste». Die Vogelwarte beobachtet aber nicht nur den Rückgang. Sie erforscht auch Zusammenhänge und Ursachen und sucht mit Partnern nach Lösungen. Gemeinsam mit Landwirten wertet die Vogelwarte ausgeräumte Gebiete ökologisch wieder auf. Dank erfolgreichen Projekten und fundierten Argumenten hat die Vogelwarte auch auf dem politischen Parkett Gewicht. In diesem Bericht beleuchten wir den Wandel in der Landwirtschaft, dokumentieren dessen Auswirkungen auf Vögel und zeigen an konkreten Beispielen, wie den Gefiederten in der Kulturlandschaft geholfen werden kann.