Bei der Wahl des Brutortes spielen bei Vögeln neben der Lebensraumqualität auch soziale Reize wie die Präsenz oder die Dichte von Artgenossen eine Rolle. In einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte wird untersucht, ob über den Mechanismus der sozialen Attraktion die Ansiedlung bestimmter Vogelarten beeinflusst und dies für die Artenförderung genutzt werden kann.
Gesangsattrappe für Braunkehlchen auf einer Wiese im Unterengadin
Früh gemähte, intensiv bewirtschaftete Wiese mit Silageballen im Unterengadin
Spät gemähte, extensiv bewirtschaftete Wiese im Unterengadin
Gesangsattrappe für den Wendehals auf einer extensiv bewirtschafteten Wiese in Wettingen (AG)
Kontrolle einer Wendehalsbrut in einem Nistkasten mit einer Nestkamera
Von einem Wendehals geleertes Ameisennest
Bruthabitat eines Wendehalses ausserhalb von Biel (BE)
Testen und Entwicklung von Vogelschutzmassnahmen unter Nutzung des Mechanismus der sozialen Attraktion
Mitarbeitende
Betroffene Vogelarten
Praxisorientierte Forschung
Wir schliessen schutzrelevante ökologische Wissenslücken und entwickeln Förderinstrumenten für prioritäre Vogelarten und ganze Artgemeinschaften.